Unterschied zwischen Lan-Port und Ethernet-Port und Wlan-Powerline-Adapter und Access Point?

1 Antwort

Da noch niemand geantwortet hat, versuche ich mich mal in einer Erklärung. a) Lan-Port und Ethernet-Port umschreiben eigentlich dieselbe Buchse : das ist die Buchse, in die ein Netzwerkstecker eingesteckt wird - in diesem Fall ist das Netzwerk dann (mit dem eingesteckten Gerät) direkt über ein Kabel verbunden und nicht drahtlos wie über WLAN. b) Von einem WLAN-Powerline-Adapter habe ich noch nichts gehört, nur eben Powerline-Adapter : damit kannst Du Dein netzwerk über die hausinternen Steckdosen aufbauen / verknüpfen. Ein Adapter kommt in eine Steckdose, die in der Nähe Deines Routers sitzt und bekommt vom Router einen Netzwerkanschluß (Der Router hat ja meist 4 Lan-Ports/Ethernet-Ports auf der Rückseite). Also z.B. von Lan1 des Routers in den Powerline Adapter am Router. Den anderen Powerline-Adapter steckst Du dort in eine Steckdose, wo Du das Netzwerk brauchst, z.B am Notebook (wenn es kein Wlan hat). Dort gehst Du dann mit einem Netzwerkkabel vom Adapter ins Notebook. So hast Du dann eine Verbindung vom Router über die Steckdosen-Installation des Hauses zu Deinem Notebook. Ein Access-Point ist der Zugangspunkt zu Deinem Internetanschluß - also Dein Router. De Router ist also das Herzstück in Deinem Netzwerk. Doprt läuft alles zusammen : der Internetanschluß wird hier eingespeist und von dort über die verschiedenen Verbindungsmöglichkeiten wieder verteilt (zu Deinen Netzwerkgeräten). c) Mit WLAN-Powerline-Adapter meinst Du womöglich Repeater. Diese dienen als Verstärker, wenn in Deiner Umgebung das WLAN-Signal des Routers zu schwach ist. Dann steckt man den Repeater an eine Steckdose an, die zwischen Router un Deinem Gerät, das WLAN empfangen soll, sitzt. Man kann dadurch zusätzliche Bereiche des WLAN-Netzes abdecken. Den Repeater kann man meist auch als Client-Gerät einsetzen - funktioniert dann genau so, wie ein Powerline-Adapter : Ein Gerät, das keine WLAN-Empfangsmöglichkeit hat - aber eben eine Ethernet-Schnittstelle (für ein Kabel), kann so ins Netzwerk eingebunden werden, ohne großartig eine Leitung verlegen zu müssen. Repeater in die Steckdose, als Client umschalten, mit einem Netzwerkkabel den Lan-Port des Repeaters mit dem Lan-Port des einzubindenen Netzwerkgerätes verbinden - fertig.


buma1978  20.02.2015, 23:33

Ein WLAN-Powerline Adapter ist wie der Name schon sagt eine Kombination aus einem Powerline Adapter und einem Access-Point. Z.B. AVM und devolo fertigen solche Geräte. Der Sinn liegt Darin ein Netzwerk über die Grenze des Stromnetzes hinaus zu verlängern (z.B. auf die Terasse) oder Geräte ohne LAN-Port (wie z.B. iPad) in das Netzwerk einzubinden.

http://avm.de/produkte/fritzpowerline/fritzpowerline-546e

0
Karsten1966  21.02.2015, 12:08
@buma1978

Danke für den Hinweis ! Man muß jetzt aber dazu sagen, daß der hier eingestellte Link, bzw das Gerät dazu nicht der eigentliche Access-Point ist. Klar, für Geräte die das WLAN des Routers nicht empfangen können, dient dieser Adapter (wie oben als Repeater beschrieben) "nur" als Verstärker eines bestehenden Netzwerkes - also auch als Access-Point. Diese Adapter hier hat ja keine eigene Modem- bzw Router-Funktionalität, wo man das eingehende WAN-Netz (am Hausübergabepunkt / Telefonanschluß) einspeisen kann. Dieser Adapter hier braucht ebenfalls ein bestehenes Netz und verteilt es auch (wie o.a.). Allerdings gleichzeitig mit 2xLAN, WLAN und Steckdosennetz.

0