Unterschied zwischen G, 2G, 3G, 4G und 5G?

2 Antworten

Nun, die erstgenannten Standards sind teilweise nicht mehr in Gebrauch, und bis auf 5G wird sich langfristig alles aus dem Mobilfunkbereich verabschieden, denn die Vorteile sind unschlagbar.

Da ist die Länge der Antenne, die mit zunehmender Frequenz immer kürzer werden kann, nur als angenehmer Nebeneffekt zu sehen. Die technischen Gegebenheiten sind schon herausragend gegenüber den alten Gerätschaften.

Beginnen wir mit den Frequenzbereichen:

Low-Band (Sub-1 GHz): 600 MHz bis 900 MHz – große Reichweite, aber begrenzte Geschwindigkeit.

Mid-Band (1–7 GHz): 1,8 GHz bis 7 GHz – guter Kompromiss zwischen Reichweite und Geschwindigkeit.

High-Band (mmWave, 24–100 GHz): 24 GHz bis 100 GHz – extrem hohe Datenraten, aber geringe Reichweite.

Dazu die Bandbreiten:

Low-Band: Typisch 5–20 MHz

Mid-Band: 50–100 MHz

High-Band (mmWave): Bis zu 400 MHz pro Kanal

Datenraten (theoretisch)

Low-Band: 100 Mbit/s bis 1 Gbit/s

Mid-Band: 1–4 Gbit/s

High-Band (mmWave): 10 Gbit/s oder mehr

Die genauen Werte hängen von der Netzkonfiguration, der Anzahl der Nutzer und der Signalqualität ab.

Zum Vergleich hat ein analoger Sprechfunkkanal bei Polizei und Feuerwehr eine maximale Bandbreite zur Übertragung von Sprache 20 Kilohertz.

Radiosender maximal 100 Kilohertz für analoge Stereoübertragung.

Generell gilt, dass eine höhere Bandbreite auch höhere Übertragungsraten hat.

Und je höher die Frequenz, desto ähnlicher ihr Verhalten zum sichtbaren Licht. Bei geringen Feldstärken kann schon die menschliche Hand den Empfang stören.

Und zur Frage, was am besten ist, muss man sich entscheiden können, was ich zur Verfügung habe mit welcher Feldstärke und welche Bandbreite.

Die Netzbetreiber geben da bestimmt Auskunft.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Avmz109 
Beitragsersteller
 01.03.2025, 22:27

Danke für die ausführliche Antwort

Wildecker  01.03.2025, 22:49
@Avmz109

Gern geschehen. Kenne mich berufsbedingt ziemlich gut aus, auch nach meinem Ruhestand.

Es beschreibt Generationen, keine speziellen Technologien.

G gibt es nicht. Manchmal spricht man von 1G, das war in Westdeutschland z.B. das C Netz.

2G in Europa Vorallem GSM, in den USA eher CDMA.

Zwischen 2G und 3G gab es GPRS(2.5G genannt) und EDGE(manchmal 2.75G Genannt)

3G hier in Europa Vorallem WCDMA(bzw. UMTS), in den USA eher CDMA2000.

4G ist LTE oder Lte-advanced.

5G ist 5G NR, das ist ein eigenes Ding.

Die Hauptverbesserung war von Generation zu Generation meist eine erhöhte Geschwindigkeit und Support für mehr Nutzer, aber natürlich gibt es auch viele technische Unterschiede.