Unterschied Quellenlage/Forschungsstand/Literaturliste in einem Exposé Bachelorarbeit?

1 Antwort

Hi,

im Kapitel Forschungsstand/ State of the Art diskutierst du das vorhandene wissenschaftliche Wissen zu deinem Thema. Also welche Theorien existieren zur Erklärung deiner Problemstellung? Und welche empirischen Ergebnisse liegen bereits vor? In der Regel ergibt sich bei wissenschaftlichen Arbeiten aus der Diskussion des bereits vorhandenen eine Forschungslücke, welche dann mit der eigenen Arbeit geschlossen werden soll. Diese Forschungslücke ist bei Bachelorarbeiten natürlich etwas überschaubar. Es erwartet schließlich niemand, dass du in einer Bachelorarbeit die Welt neu erfindest. ;) Dennoch sollte sich zumindest die Relevanz deiner Arbeit an Hand dieser Diskussion erkennen lassen und du sollst an dieser Stelle zeigen, dass du dich mit deinem Thema intensiv auseinander gesetzt hast. Hier ist es absolut nicht mit einer tabellarischen Auflistung getan!

Die Quellenlage kann ein eigenes Kapitel sein, muss aber nicht. Beachte hierbei selbstverständlich eventuelle Vorgaben deines Instituts! Das Kapitel ist vor allem dann relevant, wenn es sich um eine empirische Arbeit handelt oder hauptsächlich Primärquellen verwendet werden. Bei einer Arbeit, die vorrangig auf Sekundärquellen beruht bietet es sich meist an die Quellenlage im Kapitel Forschungsstand kurz abzuarbeiten. Wie der Titel des Kapitels bereits andeutet erläuterst du hier wie sich der Zugang zu deinen Quellen gestaltet. Gibt es viel/ wenig Literatur? Wo und wie ist diese für dich zugänglich? Sind z.B. Archivbesuche notwendig? Führst du Interviews durch und wird es eine Herausforderung sein, diese durchführen zu können? Gibt es elektronische Daten, die du verwendest und auswertest? Etc.

Am ende des Exposés fügst du dann wie bei jeder wissenschaftlichen Arbeit deine Literaturliste, also die alphabetisch sortierte Bibliographie der gesamten Literatur an, die du für dein Exposé verwendet hast. Hier werden natürlich auch Werke aufgelistet, die du nicht im Forschungsstand diskutiert hast z.B. Werke, die in deinem Methodenkapitel verwendet wurden.

Ein gut gemeinter Rat zum Schluss. Diese Begrifflichkeiten sollten einem im Laufe des Studiums untergekommen sein. Da dies nicht der Fall zu sein scheint lege ich dir sehr ans Herz dir ein Grundlagenwerk zum wissenschaftlichen Arbeiten/ wissenschaftlichen Schreiben zu besorgen. Damit ersparst du dir bei der Arbeit viel Kummer. Ebenfalls lohnt sich ein Blick in andere Abschlussarbeiten. Sehr gelungen finde ich z.B. das Buch von Martin Kornmeier "Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht". Es gibt aber zig Werke und i.d.R auch speziell auf den eigenen Fachbereich ausgerichtete Bücher. Wirf in deiner Unibibliothek auch mal einen Blick in Dissertationen in deinem Fachbereich. Da bekommst du i.d.R. einen guten Eindruck wie ein gelungenes State of the Art Kapitel geschrieben wird.

Viel Erfolg und beste Grüße

Susan

Woher ich das weiß:Berufserfahrung