Unterscheidet sich die flechtart vernietet /offen bei einem Kettenhemd?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Flechtart selbst unterscheidet sich nicht. Mit vernieten ist die Arbeit deutlich langwieriger, hat aber den Vorteil, dass die Sache auch stabiler ist. Unvernietete Ringe neigen gelegentlich dazu sich unplanmäßig zu öffnen, besonders bei Krafteinwirkung, vernietete Ringe halten da viel mehr aus.

Hast du den Anspruch auf historische Korrektheit solltest du es vernieten.

Anmerukung, aufgrund Ansegisels Beitrag: Die Methode des "einfach-zusammenquetschens" als Verniten kenne ich übrigens nicht (Ob es funktioniert und/oder historisch korrekt ist, kann ich grad nicht beurteilen, schon möglich). Ich kenne zum vernieten spezielle Ringe mit Stiftnieten, die sehen z.b. so aus:

http://eysenhut.de/bilder/produkte/gross/1kg-Rundringe-Kettenringe-vernietbar-ID-8-mm-AD-108-mm_b2.png

Man kann auch vernietete Ringe und völlig geschlossene Ringe kombinieren. Die Flechtart bleibt hier immer noch gleich, die Vorgehensweise ist jedoch ein bisschen anders. Der Vorteil ist, dass man nur jeden zweiten Ring vernieten muss. 

Die Flechtarten unterscheiden sich nicht. Das Vernieten kann man machen, wenn das ganze Hemd fertig ist oder man macht es sofort, Ring für Ring - da sind aber natürlich etwaige Fehler schwerer auszubügeln.

Der Unterschied beim Vernieten ist, dass die einzelnen Ringe etwas überlappen, damit man sie an dieser Stelle "zusammenquetschen" kann und sie dadurch nicht so leicht aufgehen. Das ist natürlich - neben dem normalen Zusammenpuzzeln der Ringe, nochmal ein ganzes Stück aufwändiger.

Ich würde sagen, versuch das Hemd erstmal unvernietet zusammenzubekommen und schau dann, ob du noch Lust hast auf das Vernieten.