Unterscheiden Sie die Fertigungsverfahren ,,Bohren" und ,,Reiben" und nennen sie jeweils ein Einsatzgebiet des Fertigungsverfahren?

1 Antwort

Das Bohren selbst stellt das Loch ins volle Material her. Maßhaltigkeit und Oberflächengüte sind allerdings nicht zuverlässig und die Bohrung ist alles andere als "Rund".

Für Bohrungen ohne hohe Ansprüche an die Qualität (zb. Gewindekernloch, Befestigungsbohrungen etc.) ist das Bohren ausreichend.

Gerieben wird dann, wenn enge Toleranzen in Maß (ab etwa 5µ), Oberfläche (Traganteil) und/oder Rundheit gefordert werden (zb. Absteckbohrungen an Vorrichtungen, oder Kolbenführungen etc.) .

Dafür muss aber bereits mit einem Bohrer eine Bohrung mit einem Bearbeitungsaufmaß hergestellt worden sein. Die Reibahle selbst kann nicht ins volle Material "bohren".