Uhren gehen zu schnell!
Seit ein paar Tagen gehen bei uns im Haus alle Uhren die am Stromnetz hängen vor. Also Radiowecker, Backofen und Mikrowelle. Funkuhren gehen normal. Meine Frau meint, dass sie am Montag während eines Gewitters telefoniert hatte und auf einmal so ein knacken in der Leitung gewesen ist. Bin für jeden Rat dankbar....
8 Antworten
Hi,
Die Frequenz des technischen Wechselstromes beträgt 50Hz. Die Netzsynchronuhren sind so konstruiert, dass sie bei dieser Frequenz in 24 Stunden 4 320 000 Schwingungen des technischen Wechselstromes "verarbeiten" und in 24 Stunden auf die Sekunde genau gehen würden. Wenn aber z.B. die Netzfrequenz nur zwei Prozent größer ist, also 51Hz beträgt, dann sind es in 24 Stunden 4 406 400 Schwingungen. Das bewirkt, dass die Uhr "schneller läuft" und zwar (bitte nachrechnen) um 28 Minuten und 48 Sekunde. 10 Minuten Abweichung dürften daher im zulässigen Toleranzbereich der Netzfrequenz liegen. Die dafür gesetzlich festgesetzten Grenzen für die Betreiber der Elektrizitätsunternehmen sind mir leider nicht bekannt.
MfG
Das liegt daran weil der Strom schneller geflossen ist! ironie off
Solange es keine Funkuhr ist, läuft der Sekundenzeiger/Zähler immer unterschiedlich. Beim verstellen wird der Sekundentakt angehalten, während der von der Funkuhr sich wieder korrekt stellt.
Solche Sachen treten auf, wenn Wechselrichter von Solaranlagen in der unmittelbaren Nachbarschaft bzw. vom eigenen Haus Störspannungen rückwirkend aufs Netz geben => typischer Fehler oft bei älteren Geräten wie Radioweckern usw., die ihren Takt für die Uhr aus der Netzfrequenz beziehen. Dann nämlich sorgen die Störimpulse von Wechselrichtern dafür, das netzgetriggerte Uhren falsch gehen.
Unter Umständen hat irgendwo in Eurer Nähe ein solches Teil durch das Gewitter was abbekommen (Du meintest ja, dass das Phänomen zeitlich mit dem Gewitter zusammenhängt)... evtl. eine kleine Überspannung... so dass jetzt der Netzfilter einen Treffer hat und dadurch das Netz mit Störspannungen "verhagelt".
Den Störenfried zu finden ist eine etwas blöde Sache; vor allem, wenn augenscheinlich alles soweit funktioniert und jetzt jemand Geld für eine Wechselrichter- Reparatur in die Hand nehmen soll, obwohl für ihn doch alles OK ist.
Viel Spaß beim Suchen ;-)
Mfg
Mit dem Ziehen der Sicherung ist so ein Problem üblicherweise nicht beseitigt, es sei denn, Du hast selbst eine Solaranlage auf dem Dach und hier wurde ein "Reset" gefahren... aber auch das wäre seltsam.
Das Vorgehen von netzsynchronisierten Uhren verursachen Oberwellen von Wechselrichtern (Antrieben und Einspeiseanlagen). Aber gut, wenn das Problem nur weg ist passt es ja wieder ;-).
Mfg
Sollten die die Hertzzahl erhöht haben? Dann könnte so etwas passieren bei nicht elektronischen Geräten.
10Minuten am Tag ist klar ausserhalb der Toleranz des Verbundnetz es. Wenn ihr nicht irgendwo auf dem Land mit privatem Netz wohnt, haben die Geräte seit dem Gewitter einen Schaden.
Ich habe gestern Abend noch eine Mail von meinem Energierversorger bekommen, in der mir gesagt wurde wie das "Problem" zu lösen ist. Hätte man eventuell auch selber drauf kommen können aber naja... :D Einfach mal die Hauptsicherung raus, einen Moment warten und fertig. Das wars schon.... Seit gestern Abend laufen die Uhren jetzt wieder korrekt.
Danke für alle Antworten!