Trockenblumenkränze mit getrockneten Pflanzen machen?
Hi,
macht man trockenblumenkränze nur mit schon getrockneten Pflanzen oder werden sie auch mit frischen Pflanzen gemacht und der Kranz wird später getrocknet?
2 Antworten
es komt ziemlich darauf an, welche Blumen man verarbeiten will. Manche Pflanzen eignen sich gut, in getrocknetem Zustand verarbeitet zu werden. Andere lassen sich frisch besser verarbeiten und trocknen ansehnlich. Es gibt leider auch viele Blumen, die nur frisch schön aussehen.
Strohblumen und Statizen werden sehr oft trocken verarbeitet.
Rosen, Schleierkraut und Ähnliches kann man frisch verarbeiten, hat aber oft das Problem mit hängenden Köpfchen beim Trocknen. Die trocknet man deshalb auch besser hängend, weil die Köpfchen dann runter, also gerade, hängen.
Soo schnell bröseln getrocknete Blumen auch nicht. Man muß etwas vorsichtiger damit sein, als mit Frischblumen, aber sie zerbröseln auch nicht beim ersten schiefen Blick.
.
Kleiner Tipp, um Trockenblumen vom Wegesrand zu sammeln:
Sammle frisch erblühte Pflanzen, die aber schon recht fest sind. Schafgarbe und Rainfarn sins interessante Blumen für den Hintergrund , da sie breite und flache Blütenstände haben. Die Schafgarbe kann man auch mit speziellen "Alkoholfarben" noch färben. Auch verschiedene Doldenblütler (Carotaceae oder Umbelliferen) können interessant sein. Da muß man etwas experimentieren...
Letzteres.
Wenn du mit getrockneten Pflanzen arbeitest, bröselt doch alles weg.
Warum sollten Strohblumen, Statizen und Korkenzieherhasel bröseln? Das sind doch beliebte Zutaten für Trockenblumenarrangemente.