Transformator | Physik | Sapnung errechnen bei belasteten trafo?

4 Antworten

Also in praktisch allen realen Fällen rechnet man genau so. Denn

  • Trafos werden aus (genügend dickem) Kupferdraht gewickelt, daher vernachlässigt man den Innenwiderstand; ausgerechnet bei Hochleistungstrafos (Umspannwerke) will man ja möglicsht wenig Verluste haben, also hat man dort dicke Kupferrohre als Wicklung und möglichst perfekte Kerne - daher stimmen dort die Formeln "umso mehr";
  • die Trafoberechnung ist nur ungefähr, weil man die Eisenverluste nicht gut berechnen kann, weil der Eisenkern Inhomogenitäten aufweist (z.B. dort, wo die Bleche aufgeschnitten sind, damit man den Trafo überhaupt zusammenbauen kann);
  • auch die Parameter der umgebenden Schaltung sind normalerweise nur auf ein paar Prozent genau (die Messwerte von Widerstanden und Halbleitern weichen i.d.R. mindestens um einige Prozent statistisch ab, sodass es nichts bringt, den Trafo genauer zu berechnen).

Daher bringt es in der elektrotechnischen Praxis nichts, die Formeln für belastete Trafos anders zu machen. Die sogenannte "Vierpol-Theorie" liefert kompliziertere elektrische Modelle für Trafos, die man braucht, um z.B. auszurechnen, wie unerwünschte Ströme den Trafo beeinflussen (irgendwelche Hochfrequenz-Dinger) ... aber das machen nur die absoluten Spezialisten bei den Trafoherstellern und auf den Universitäten ...

Die Spannungsübertragung gilt exakt nur für den unbelasteten Trafo. Bei Belastung, besonders bei kleinen Trafos müssen die Verluste im Magnetfeld und der verminderte Wirkungsgrad - Beispiel 10Watt-Trafo mit ca. 80% - mit Faustformeln berechnet werden. Die dafür benötigten Werte entnimmt man Tabellen aus Fachbüchern der Elektrotechnik für genormte Trafokerne. Das kann man auch außerhalb von Unis machen, ergibt aber immer nur Näherungswerte mit Toleranzfehlern.

Für die Spannung kann man ohne allzu großen Fehler die oben genannte Gleichung nutzen, für die Berechnung der Stromstärken NICHT. (I1/I2=U1/U2)


Elsholz  23.02.2012, 10:59

sorry:Letzte Gleichung falsch, muss natürlich lauten I1/I2=U2/U1

Elsholz  23.02.2012, 10:59

sorry:Letzte Gleichung falsch, muss natürlich lauten I1/I2=U2/U1

Der Strom spielt die entscheidende Rolle......!


rolf666 
Beitragsersteller
 22.02.2012, 22:54

ähm die frage war eigentlich eher, ob diese verhältnisformel (siehe oben) für den belasteten trafo auch gilt!!!!!!