Tod des Ehepartners. Was macht man als Witwe(r) mit den Eheringen?
21 Stimmen
12 Antworten
Meine Oma hat den Ring meines Opas weiterhin getragen, bis er ihr letztens im Bett wohl abhandengekommen ist. Da das Bett allerdings ziemlich massiv ist, können wir leider nicht wirklich danach gucken.
Ich würde keinen Ehering mehr tragen, wenn ich nicht verheiratet bin. Auch als Witwe. Zwei Ringe würde ich auch nicht tragen. Ich würde sie liegen lassen und dann eventuell verkaufen. Ich bin mit meinem Mann ewig verbunden durch gemeinsame Kinder, nicht durch Ringe.
Meine Schwiegereltern haben unsere Ringe spendiert. Die wurden vor etwa 100 Jahren erstmals als Eheringe genutzt. Sind aus 750er Gold und mit 9 g nicht gerade die billigsten.
Solange meine Frau und ich am Leben sind, bleiben die unsere Ringe. Sobald einer von uns beiden nicht mehr lebt, sind die Ringe freigegeben. Wenn nicht für unsere Tochter oder unseren Sohn (weiß ja nicht, wann und ob die irgendwann heiraten und ob meine Frau und ich noch leben), dann vielleicht an ein junges Paar, das nicht viel Kohle hat. Wir sind über 50 und denken noch nicht ans Sterben, also bleiben die Ringe erst einmal bei uns.
Das hängt sehr vom Alter ab. Ältere Menschen tragen oftmals beide als Zeichen der Verbundenheit und sagen damit ja auch ein Stückweit aus, dass sie in stiller Trauer vergeben sind.
Junge Frauen arbeiten ihn oftmals um und tragen somit die Erinnerung im Herzen und am Finger. Nach "außen" ist es aber ein Schmuckring und zeigt u. U. wieder Offenheit für Neues.
Das sind m. E. die üblichsten Varianten. Aufbewahren und vererben gehen dann ja immernoch.
Die Frage ist ja nicht , was macht man damit...
Das entscheidet jeder individuell. Meine Mutter hat, weil ihrer in 55 Jahren sehr dünn wurde, den Ring meines Vaters umarbeiten lassen und trägt diesen jetzt.
Das erinnert mich an ein sehr berührendes Foto aus einem alten Bildband über das Leben.
https://ibb.co/0qT19kY