Thermostat Ventil für alte Heizkörper

3 Antworten

Habe aktuell ein ähnliches Problem. Unsere Heizungsthermostate (mind. 40 Jahre alt) verabschieden sich.

Habe im Internet blind gekauft. War ein Griff in's Klo. Der Durchmesser (3 cm) des schwarzen Ringaufsatzes war war zu klein und konnte nicht montiert werden. Die Länge des weißen Gehäuses betrug nur 3,8 cm.

Ich musste den größeren Thermostaten mit einem Durchmesser des schwarzen Ringaufsatzes von 4 cm und einer Länge des weißen Gehäuses von 6,5 cm kaufen.

Wenn Du den noch montierten defekten Thermostat anschaust gibt es zwei Montagealternativen. Entweder einen Klammerring aus Metall, der mit einer Einzelschraube und Schraubendreher zugezogen wird, oder einen Schraubring mit einem Gewinde, den man von Hand zudrehen kann.

Achtung: Vielleicht brauchst Du keinen neuen Thermostat, sondern Du musst den kleinen goldfarbenen Stift ein paar Mal hineindrücken. Wenn der nämlich in der Sommersaison oxidiert, ist er unbeweglich. Dann nützt auch ein neuer Thermostat nichts!

Doppelachtung: Diesen Stift niemals herausziehen!! Sonst kannst Du in Deinem Gummiboot durch Dein Wohnzimmer paddeln und Dir schlimme Verbrühungen zuziehen.

Also: Du machst das Ventil wieder gängig durch (mehrmaliges) bloßes Hineindrücken des Stiftes. Der Stift kommt dann (also wenn die Feder im Inneren wieder gängig ist) auf seine Maximalposition (=höchste Heizstufe) von alleine heraus. Dieser kleine Scheißstift ist bei abgebautem Thermostat das einzige bewegliche Teil an der Heizung. Gesteuert wird der Heizkörper durch den Thermostat. Vor dessen Montage musst Du ihn auf 5 (=höchste Heizstufe) stellen. Wenn Du in dessen schwarzes Loch hineinschaust siehst Du unten so eine Art Tellerchen. Das ist kleiner als ein 1-Cent-Stück. Wenn Du nach der richtigen Montage den Thermostat nach unten drehst (>4>3>2>1>0) schiebt sich das Tellerchen immer weiter nach vorne und drückt den Stift schließlich ganz hinein. Dann ist/wird die Heizung/ der Heizkörper kalt.

Toi, toi und sei vorsichtig!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Wenn du das Gewinde zum Aufschrauben des Thermostatkopfes (große Rändelmutter) auf das eigentliche Ventil meinst, dafür gibt es, soweit mir bekannt ist, Adapter für alle gängigen Ventile.


ss081071 
Beitragsersteller
 25.11.2014, 16:10

Hab schon das ganze Internet durchforscht. Es gibt viele Adapter. M30 auf M30 von normal auf Feingewinde und anders rum. M30 auf M28 und so weiter. Leider finde ich nichts von M32 auf M30.

Es gibt keine Norm für den Anschluss vom Thermostatköpfen. Deswegen gibt es so viele unterschiedliche Durchmesser und Befestigungsarten.