Temperaturabhängigkeit von Enzymen?
Bakterien, die in heißen Quellen leben, besitzen Enzyme, die erst bei deutlich höheren Temperaturen (90 grad Celsius und mehr) denaturiert werden. Wie ist das möglich?
2 Antworten
Die Thermostabilität hängt damit zusammen, welche Aminosäuren und welche Art von Bindungen sich zwischen verschiedenen AS ausbilden können.
Durch Hitze denaturieren Proteine, da die hydrophoben Reste zugänglich werden und sich diese mit anderen Resten des gleichen Proteins zusammenballen (Aggregierung).
Sofern aber die Bindungen stark genug sind hohe Temperaturen auszuhalten oder es zum Beispiel Hitzeschockproteine gibt, die beispielsweise in der Lage sind, Proteine wieder zurückzufalten kann ein Organismus auch bei extremen (Extremophil) Bedingungen überleben
Andere Umweltbedingungen gross geworden.
Alles was nicht kann, starb... der Rest wurde weiterentwickelt :)
https://www3.hhu.de/biodidaktik/Steuerung_Regelung/enzyme/enzy3.html