Tagebau, Bohrturm und Bohrinsel?
Hey. Ich brauche dringend Infos zu den oben genannten begriffen. Vielen Dank im voraus.
2 Antworten
eine Bohrinsel bohrt nach Öl/Gas und befindet sich in einem Gewässer, offshore Drilling.
Ein Bohrturm steht an Land und bohrt von dort ein Loch in die Erde um Öl oder Gas zu finden. Immer mehr auch für Geothermie genutzt, onshore Drilling.
Tagebau ist der Abbau von Kohle oder Erz über Tage, also Bagger, Loch in die Erde, Kohle abbauen.
Dann gäbe es noch den Bergbau, also Kohle oder Erz die unter Tage abgebaut werden, wie z.B. im Ruhrgebiet.
Tagebau
Bohrinsel, Jackup, steht auf dem Meeresboden.
Erik Raude, Semisubmersible, Halbtaucher, schwimmt ist aber durch Anker am Meeresboden fixiert.
Land Bohranlage
so werden sie über längere Strecken transportiert
Bohrschiff, auch für Flüsse geeignet und für große Tiefen.
Bergbau







Welche Klasse bzw. Ausbildung (eher Schule...) und in welchem Fach hat man dir diese Hausaufgabe gegeben?!
Die 3 Begriffe sind doch ein Witz, das ist wirklich das absolute Basiswissen wenn man sich wie ich für Erdöl interessiert bzw. es ist eigentlich "Grundwissen" für Erwachsene Menschen...
Daher 2 Wörter, wobei bei letzterem bin ich mir unsicher:
Yahoo (gibts die noch?!)
Bohrinsel = Bohr + Insel
Bohrturm = Bohr + Turm
Tagebau = Tage + Bau ist in der Tat im Wortstamm nicht direkt ersichtlich, aber sagen wir mal wenn Kohle gefördert wird, weil im Gegensatz zu oberem findet ein "Tagebau" afaik nur bei Ölsanden Anwendung.
Was dann aber wieder zurück zu Kohle oder anderen Mineralien praktisch immer unter der Erde passiert, dann spricht man vom "Untertagebau". Das entspringt wohl der Industriellen Revolutionszeit, denn unter der Erde sieht man weder Tag noch Nacht... wäre jetzt meine simple Überlegung... wenigstens dafür Danke. Den Rest kannste dir denke ich zusammen basteln^^