Suche altes ostpreußisches Rezept
Bitte diese Frage nicht löschen! Sie verstösst nicht gegen die Regeln! Bitte erst lesen!
Ich suche für meine Mutter (80) ein altes ostpreußishes Rezept mit Kartoffeln, Fleisch, Gemüse etc... Sie erinnert sich nicht mehr genau, aber sie weiß, dass es ausgezeichnet geschmeckt hat. Ich möchte Sie nun mit diesem Rezept überraschen.
Es hatte den geschichtsträchtigen Namen Judenmus, der aber überhaupt nicht diskreminierend war, sondern vermutlich auf den ursprung des Rezeptes hinwies. Es gab diverse Rezepte z. B: mit Kartoffeln und Gemüse die ...Mus hießen. Auf dieses Rezept gibt es auch einen Verweis in dem Buch von Fritz Bonin: "Zwei Wege aus Ostpreußen". Aber leider erinnert auch er sich nicht an das genaue Rezept. Wäre schön, wenn hier jemand das Rezept kennt.
8 Antworten
Weißkraut, Zwiebeln, geräuchertes Schweinefleisch und Kartoffeln zusammen kochen. Schweinefleisch (am besten geräucherter Bauch) mit Zwiebeln anbraten, Weißkraut in Streifen schneiden, dazu geben, zum Schluss obendrein geschälte, geschnittene Kartoffeln geben. Kümmel und Salz dazu. Alles zusammen garen. Guten Apetitt.
Danke schön. Das wird eine Überraschung! Freue mich riesig!!!
Natürlich, ich helfe dir gerne mit einem Rezept! Hier ist ein einfaches Rezept für das Gericht, das du beschrieben hast:
---
**Ostpreußisches Kartoffelgericht (ehemals Judenmus)**
**Zutaten:**
- 1 kg Kartoffeln
- 200 g Speckwürfel
- 2 Zwiebeln
- 200 g Fleischwurst (optional)
- 200 g Mehl
- 1 Liter Brühe (Gemüse- oder Fleischbrühe)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 EL Öl oder Butter zum Anbraten
**Zubereitung:**
1. Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. In einem großen Topf mit Salzwasser kochen, bis sie weich sind. Abgießen und abkühlen lassen.
2. Die Zwiebeln fein würfeln. Falls du Fleischwurst verwendest, auch diese in kleine Stücke schneiden.
3. In einer großen Pfanne das Öl oder die Butter erhitzen. Die Speckwürfel anbraten, bis sie knusprig sind. Dann die Zwiebeln hinzufügen und goldbraun braten.
4. Das Mehl hinzufügen und kurz anschwitzen, bis es leicht bräunt.
5. Die Brühe langsam dazugießen und gut umrühren, um Klumpen zu vermeiden. Die Mischung aufkochen lassen und dann köcheln lassen, bis sie leicht dicklich wird.
6. Die gekochten Kartoffeln und die Fleischwurst (falls verwendet) in die Pfanne geben. Alles gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
7. Das Gericht noch einige Minuten köcheln lassen, damit die Aromen sich gut verbinden.
**Serviervorschlag:** Heiß servieren. Es passt gut zu einem frischen Salat oder als herzhaftes Hauptgericht.
---
Hoffentlich ist das Rezept hilfreich für dich! Viel Erfolg beim Teilen.
Es gibt noch viel mehr O-Rezepte, möglicherweise ist Deines auch dabei, unter anderem Namen: http://www.chefkoch.de/rs/s0/Ostpreu%DFen/Rezepte.html
Ich kenne das Rezept von meiner Oma. Sie ist damals aus Ostpreußen geflüchtet.
Für Judemus schneidet man Zwiebeln und Speck in Würfel und schwitzt diese un Mehl an. Anschließend wird mit heißem Wasser aufgefüllt und Kartoffelwürfeln hinzugegeben. Wassermenge, so dass die Kartoffel gut bedeckt sind. Kartoffeln fast gar kochen (bissfest). Mehlklumpen mit Wasser formen und mit etwas Mehl in den Topf zugeben. Das ganze fertig kochen, bis die Kartoffeln gar sind.
Dazu gab es bei meiner Oma immer dünnen gebratenen Schweinebauch. Keine Diätmahlzeit.
So kenne ich das auch ab auf chefkoch so dass jede Oma sich freut
PS.meine Oma hat gesagt wer Geld hatte konnte sich noch fleischwurst dazu leisten
meine familie kommt ursprünglich aus ostpreussen. ^^ kenne "judenmus" noch gut aus der kindheit. meine tante martha nannte eine suppe mit einlage aus ´nem mehl-salz-wasser-teig so. wobei die suppe oder der eintopf variabel war und sie diese art "ostpreußische pasta" mit Judenmus bezeichete. dabei muss der teig eher fest sein und wird mit den fingern zu kleinen unregelmäßsigen "nockerln zerrisen die dann einfach in der suppe garkochen.