Stromverbrauch Kochfeld - nach Kochstufe?
Hallo,
wenn ich eine Induktions - Herdplatte habe, die 1,8 KwH verbraucht,
dann nehme ich an, dass die das nur verbraucht,
wenn ich die Herdplatte eine Stunde lang auf höchster Stufe (9) laufen lasse...richtig...?
Reguliert sich der Stromverbrauch einer Herdplatte nach der Anzahl der einschaltbaren Kochstufen?
Also bei Stufe 9 = 100%.....bei Stufe 5 = ca 55%.....bei Stufe 1 = ca 12%....?
Wieviel Strom würde die Herdplatte verbrauchen, wenn ich sie 1 Stunde auf Stufe 5 von 9 laufen lasse?
Wieviel Strom würde die Herdplatte verbrauchen, wenn ich sie 1 Stunde auf Stufe 3 von 9 laufen lasse?
Wie viel Strom würde die Herdplatte verbrauchen, wenn ich sie 1 Stunde auf Stufe 1 von 9 laufen lasse?
5 Antworten
Deine Herdplatte hat vermutlich 1,8 kW, nicht kWh. Wenn man sie auf höchster Stufe eine Stunde laufen lassen würde, verbraucht sie 1,8 kWh.
Stellst du die kleineren Stufen ein, wird die Platte über den Thermostatregler durch ein und ausschalten, abhängig von der Temperaturstufe ein und ausgeschaltet.
Diesen Stromverbrauch, der von viele Faktoren abhängig ist, kann man nur messtechnisch ergründen.
Ein Beispiel ist hier etwa in der Mitte vom Artikel:
https://www.hea.de/fachwissen/kochfelder/elektrokochstellen-aufbau-und-funktion
Es scheint in dem Fall nicht linear zu skalieren.
Ja, das wird etwa so sein, wie du geschrieben hast.
Ich habe keinen Induktionsherd, sondern Ceranfeld. Bei mir ist es so, das bei einer niedrigeren Stufe der Herd z.B. 5 sek heizt (volle Leistung) und dann 15 sek nicht heizt. Das kann man sehen, wenn die Platte glüht, man kann aber auch hören, wenn sie ein- oder ausschaltet. Ich denke, das es beim Induktionsherd ähnlich ist, nur das da keine Platte glüht.
Ich hatte vorher viele Jahre ein Ceranfeld. Da habe ich allerdings keine Geräusche gehört.
Beim Induktion hört man so ein Britzeln, vermutlich weil sich die Magnetfelder bewegen und die Teilchen in den Töpfen dadurch auch bewegt werden.
Hab ich mal irgendwo nachgelesen.
Beim Ceranfeld dauerte es wesentlich länger, bis eine Flüssigkeit kochte.
Und es blieb länger heiß, wenn man es ausschaltete.
Beim Induktion kann man zusehen, wie die Flüssigkeit fast sofort aufhört zu kochen, wenn man es ausschaltet.
Logischerweise wird sich wohl die Stromzufuhr verringern, wenn man runter schaltet.
Wenn man hauptsächlich die Platten nimmt, die ohnehin weniger Strom ziehen und nur zum aufheizen hoch schaltet, und dann immer weiter runter schaltet, je heißer das Kochgut ist und somit den Kochzustand fast von alleine aufrecht erhält, hat man vermutlich den geringst möglichen Stromverbrauch - also kocht am sparsamsten.
Bei Induktion bleibt einem auch nichts anderes übrig, als am Herd stehen (wahlweise aufem Stuhl daneben sitzen) zu bleiben, weil sich der Herd beim Überkochen direkt ausschaltet.
Bemerkt man das nicht, gibts kein Essen.
Da kann man dann eben auch nach Bedarf die Platten hoch und runter schalten.
Seit ich Induktion habe, bin ich gezwungen sehr aufmerksam und achtsam zu kochen :))
Stufe und Stromverbrauch kennen sich nicht direkt, kommt auch auf andere Faktoren an
Hallo MuTTanS
Die Leistung von Kochfeldern und Induktions-Kochfeldern werden mit KW und nicht mit KWh angegeben.
Sie arbeiten immer mit der vollen Leistung.
Mit den Einstellungen wird nicht die Leistung, sondern die Zeit und die Pausen der Einschaltung verändert.
Hohe Stufe: längere Einschaltzeit, kürzere Pausen
Niedrige Stufe: kürzere Einschaltzeit, längere Pausen.
Wie viel KWh so ein Kochfeld bei den einzelnen Einstellungen verbraucht kann man nur mit einem Messgerät feststellen
Gruß HobbyTfz
"Wie viel KWh so ein Kochfeld bei den einzelnen Einstellungen verbraucht kann man nur mit einem Messgerät feststellen."
Messgerät Uhr und Ohr?! Wenn die Platte immer mit voller Leistung arbeitet, braucht man den Strom nun gerade nicht messen.