Strom-Spannungs-Kennlinie bei einem unbekannten, stromabhängigen Widerstand?
Hallo,
ich habe mal eine Frage zur Strom-Spannungs-Kennlinie, da ich jetzt schon seit zwei Stunden nicht weiter komme!
Also, gegeben mal folgender Fall: Ein stromabhängiger Widerstand R(I) wird an eine Spannungsquelle mit U0=100V und Ri=120Ohm angeschlossen. Bestimmen sie den Strom und die Spannung U an R rechnerisch und graphisch.
Dabei angegeben ist noch folgende Gleichung: R(I)= 300Ohm * I/A
Egal wie ich es drehe und wende, ich komme einfach nicht auf die Lösung. Was genau bedeutet denn das A in der Gleichung? Da sind ja nirgends Angaben zum Querschnitt des Drahtes, daher frage ich mich, was ich damit machen soll.
3 Antworten
" R(I)= 300Ohm * I/A" bedeutet, daß der Belastungswiderstand Ra stromabhängig ist. (300 Ohm bei 1A, 150 Ohm bei 0,5A, ...)
Ra = Rao * I/A
Uo = I * (Ri + Ra) = I * (Ri + Rao * I)
I² * Rao + I * Ri - Uo = 0
mit Uo = 100 V, Rao = 300 Ohm und Ri = 120 Ohm
und der p-q-Formel ist
I = 0,41101A
Kontrolle:
Ra = 300 Ohm * 0,41101A/A = 123,303 Ohm
Ri+Ra = 243,303 Ohm
I * (Ri+Ra) = 0,41101 A * 243,303 Ohm = 100 V
Für jedes Uo ergibt sich ein anderer Strom. Rechne für verschiedene Spannungen den jeweiligen Strom aus und trage die Werte in ein Diagramm ein. So bekommst Du die Kennlinie.
es geht um den spezifischen Widerstand des leiters. dabei steht das kleine L für die Länge in Metern, und das große A für den Querschnitt in Quadratmillimetern...
by the way: ein leitwert von 300 ist schon ein verdammt schlechter leiter. elektrokupfer liegt bei 0,0179 irgendwas, also ein 56stel
lg, Anna
Als Ergänzung noch die U-I-Kennlinie
für Ri = 120 Ohm und Ra = 300 Ohm * I/A

Es soll ja auch nicht ein Kabel, sondern ein NTC oder PTC-Widerstand sein. Ist ein elektronisches Bauteil und gehört deshalb nicht zum Fach von Anna. -sorry-