Stoff an Lederjacke anbringen?
Vorweg, die Frage ist vielleicht etwas 'komplizierter' als der Titel es wirken lässt, aber ich würde mich wirklich sehr über Hilfe freuen. Im Prinzip geht es um eine Lederjacke, die ich aktuell bearbeite, damit sie aussieht wie jene in einem meiner Lieblingsfilme. Hierzu muss ich u.a. einige Patches an die Jacke nähen- allerdings nicht klassische Patches, sondern selbst bemalten, recht dünnen weißen Stoff. Hier ein Beispiel aus dem Film (in der bestmöglichen Qualität):
Als jemand mit nahezu keiner Näherfahrung, wie sollte ich hier am besten vorgehen? Mein Sorge ist, dass sich der Stoff zu stark "verbiegt", weil er dünn und weniger stabil/formhaltend ist als klassiche Patches, die man auf Jacken ausbügeln oder nähen kann. Ich hatte die Idee, ein großes Stück aus dem Material, aus dem solche Patches gemacht sind zu kaufen, den Stoff darauf zu nähen und das dann wiederrum auf die Jacke zu nähen; Das scheitert allerdings daran, dass ich nicht genau weiß, aus welchem Material Patches bestehen und wo man ausreichend große einfarbige Stücke davon erwerben kann. Oder sollte ich direkt einen anderen weißen Stoff besorgen?
Ich bin ziemlich überfragt und würde mich sehr über Tipps oder alternative Herangehensweisen freuen :) Vielen Dank im Voraus!
2 Antworten
Du hast zwei Probleme zu lösen, dünner Stoff und nähen auf Leder.
Du kannst in ein beliebiges Stoffgeschäft gehen und dich da beraten lassen, oft gibt es auch Reste. Ich würde jedoch tatsächlich versuchen ein dickeres Material, eventuell Segeltuch ähnlich zu bekommen. Und nähen auf Leder, da machst du am Besten vorher schon die Löcher rein, das geht dann um einiges besser
Hey :)
Die Idee, dass du erstmal den dünnen Stoff auf einen festeren nähen willst, finde ich gut.
Für Kleiderflicken eignen sich im Grunde alle festeren (am besten Baumwoll-) Stoffe, die nicht elastisch sind. Hast du vielleicht eine Jeans, die du nicht mehr brauchst? Theoretisch würde es auch ein Geschirrtuch tun.
Die festere Flicke würde ich definitiv auf die Jacke draufnähen (auf keinen Fall mit einem Gradstich, sondern mit einem Zickzack-Stich (hilft auch gegen das Ausfransen), damit es besser hält). Die dünne Flicke kann man theoretisch mit einem Textilkleber aufkleben, damit kein Nahtchaos entsteht.
Ohje, Jeansstoff wäre so naheliegend und ich hab gar nicht dran gedacht. Textilkleber hatte ich auf Verdacht schon besorgt und das mit dem Zickzack-Stich werde ich mir auf jeden Fall vormerken. Vielen Dank für die Hilfe!