Stimmt es, dass man tiefer singen nicht erlernen kann?

6 Antworten

Vielleicht liegt das am Stimmbruch? Eigentlich dürfte es nicht gehen, die Stimmbänder haben eine gewisse Länge, man kann lernen, sie stärker zusammenzuziehen (-> höherer Ton) aber sie auseinanderzuziehen bezweifle ich, obwohl ich auch schon gehört habe, das es geht, aber nicht auf Dauer. Die Youtuberin LilyPichu hat eine sehr hohe Stimme und meinte, sie hat gelernt tiefer zu reden, das hält sie aber nicht lange durch.

Klar kann man tiefer und höher singen lernen.. Ich war selbst mal in einem Chor und dort macht man ja extra Übungen. Natürlich geht das nicht von Heut auf Morgen aber natürlich geht das. Guck dir mal die Frauen an die ne hohe Stimme haben und tiefe Lieder singen. Alles Übungssache


Wenn man normal singt, dann vibrieren die Stimmbänder im Ganzen.

Wenn man Falsett singt, dann vibrieren die Stimmbänder nicht im Ganzen, sondern bewegen nur die Hälfte von beiden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Falsett

Du hast Stimmbruch gehabt, so kannst du auch tiefer gehen als bevor.

Das ist schon eine etwas seltsame Aussage... Ich hatte 9,5 Jahre professionellen Gesangsunterricht (gute 7 Jahre davon überwiegend klassisch, Lied, Mozart, Händel, Bach, antike ital. Arien, also durchaus intensive, professionell vermittelte Stimmbildung) - und habe bei insgesamt 4 Gesangspädagogen über diese Jahre selbstverständlich an den Höhen und auch an den Tiefen gearbeitet.

Auch das saubere Singen tiefer Töne erfordert bestimmte Technik - und wenn man diese einzusetzen lernt, erweitert sich der Range der gut singbaren Töne automatisch auch nach unten. Das ist eine Frage der Vermittlung von Gesangstechnik plus entsprechendes Training. Jede Stimmlage hat ihre "Reserven" nach unten, die sich bei vernünftigem Training ausbauen lassen.

Wenn jemand mit dem Gesangsunterricht beginnt, singt er/sie noch längst nicht bis an sein/ihr natürliches "Limit", sondern macht technische Fehler bzw, wendet Technik noch nicht an, die aber zu mehr und sauberer singbaren Tiefen und Höhen führen würde.

Bereits nach 2-3 Jahren hat man hier durchaus schon mehr Spielraum und bedient diesen sicherer. Nach vielen Jahren und kontinuierlichem Training ist da nicht selten noch mehr drin - es dauert seine Zeit, den Stimmumfang zu erweitern, aber das geht durchaus in beide Richtungen. Wie viele Halbtonschritte hier auch in der Tiefe noch möglich sind, hängt von der mitgebrachten stimmlichen bzw. gesanglichen Veranlagung ab und wie nahe man hier bereits bei Beginn des Trainings an seinem natürlichen Limit ist oder sich gesanglich noch weiter davon weg bewegt.

Die Techniken für das Singen tiefer Töne ähneln an der Basis sogar der für die Höhen angewendeten Techniken. Die weitere Rachenöffnung, die hintere flache Zungenstellung und ein gezieltes Lockerlassen bestimmter Muskelgruppen um Kiefer und Hals bewirken bereits aus dem Stand heraus nicht selten eine bessere Erreichbarkeit und Singbarkeit von Tönen, die ohne dieses Wissen und ohne gutes Einsingen eher nicht möglich gewesen wären. Alles Weitere ist dann Training an der Technik.


Ja, man kann es lernen.

Damit es gute und schöne tiefe Töne werden, erfordert es ein Wissen um die Zusammenhänge. Dieses Wissen geht leider sehr vielen Gesangslehrern ab.