stenografie buchstaben oder ganze worte - bitte um Hilfe?
hey habe mal eine frage zur Stenografie Meine Großmutter war einst Stenografen und da habe ich sie heute gefragt ob sie mir mal was aufschreiben kann, damit ich sehe wie das aussieht. nun ist sie etwas verwirrt zurzeit und daher weiß ich nicht ganz genau ob es stimmt was sie geschrieben hat sie hat mir drei zeichen aufgeschrieben und gesagt das heißt "ich liebe dich" deswegen wollte ich fragen ob es bei der stenografie auch einzelne zeichen für ganze worte gibt oder es einfach nur 3 buchstaben sind im endeffekt.
Bild kann ich leider nicht hinzufügen
6 Antworten
Ich habe es geschafft, den Satz in der DEK auch in der 3. Stufe (Redeschrift) zu erlangen sowie in der älteren Stolze-Schrey und auch in der Gabelsbergerschen Stenoschrift, und die sogar in einer alten und in einer jüngeren Version. Ist da irgendwo eine Ähnlichkeit gegeben mit dem, was die Großmutter schreibt?



Für die höchste Stufe der Deutschen Einheitskurzschrift (DEK), die Redeschrift, gibt's nich eine höchste Stufe, nämlich die Ebene der parlamentsstenografen. Da wird noch mehr gekürzt. In einem Material habe ich das Wort "liebe" derart gekürzt vorgefunden: von der bisher gezeigten Form (K-Kringel mit steilem Aufwärtsstrich und von der Spitze unmittelbar senkrecht nach unten gehender strich mit Haken nach rechts (halbes b) und daran anschließendem flacheren kurzen Schrägstrich für das E) bleibt nur ein Rest: bis auf den L-Kringel und einem winzigen Rest des steilen Sufstrichs für das i ist alles weg. Und das ganze rückt ein Stückchen höher, nur wenig höher als das vorangehende Kürzel von "ich", das wie eine kleine 1 aussieht.

Da ich anscheinend die Bilder nicht richtig rein bekomme hier ein Link:
Sah das ungefähr so aus? Das ist in Verkehrsschrift der Deutschen Einheitskurzschrift (DEK). Es gibt ansonsten noch kürzere bzw. schnellere Schreibweisen, d.h. Eilschrift und Redeschrift. Und die ganz hohe Schule der Redeschrift gibt's z.B. im Bundestag. ...

Nachtrag: die DEK wurde 1924 in Deutschland die führende Kurzschrift und löste die Gabelsberger und die Stolze-Schrey ab. Letztere ist der eigentliche Vorfahr der DEK und heute noch in der Schweiz führend. Meine Großmutter hatte noch Stolze-Schrey gelernt. Und in der DDR gab's ab 1970 ein aus der DEK abgeleitetes System, genannt Deutsche Stenografie. Die galt ab 1971 als verbindlich. Auch sie kannte 3 Stufen: Notizschrift, Diktatschrift, Redeschrift. Sie soll teilweise besser als die DEK gewesen sein, war aber 1990 mit dem Ende der DDR Geschichte, u.a. weil es leichter und billiger war, die Lehrbücher westdeutscher Verlage für DEK in der ehem. DDR zu verbreiten statt die DDR-Lehrbücher voller DDR-Ideologie neu zu schreiben. Wikipedia gibt dazu recht viel Informationen. .... Letzteres nur für den Fall, dass deine Oma dieses System gelernt hat. Du solltest vielleicht mal fragen, welches System sie denn gelernt hat und wann und wo. Denn auch die DEK hatte seit 1924 die eine oder andere Veränderung erlebt. ...
"Ich" ist ein Kürzel. "
liebe" besteht aus dem L-Kringel, den steilen Aufstrich für das i, den "halben" b (strich abwärts und bogen) und dem flacheren Aufstrich für das e direkt im Anschluss .
"Dich" ist die D-Schleife, wieder der steile Aufstrich für das i und der gebogene Abwärtsbogen für ch.
Das ist, wie gesagt, in der Verkehrsschrift der DEK, der in Deutschland Gelehrten Steno-Schrift, also in der 1. Ebene. Eine kürzere Variante aus den schnelleren und kürzeren Schreibebenen (z.B. Redeschrift) kann ich nicht liefern. Deren Schreibweisen sind deutlich knapper.
ich danke dir! heißen genau diese zeichen "ich liebe dich" ?
Und die vokale werden einfach nach oben oder unten gezogen. Schwer zu erklären