Start Stop Automatik - wie wirkt das auf die Batterie
Hallo, mein Bekannter hat sich ein neues Auto gekauft - Nun ist das Fahrzeug mit der Start Stop Automatik ausgerüstet - diese hat er ausgeschaltet, er hat das Bedenken das sich das auf die Haltbarkeit der Batterie auswirkt, wer kennt sich damit aus?
Danke
4 Antworten
Die Start-Stoip-Automatik funktioniert erst bei warmen Motor. Und dann ist der Strombedarf sehr gering, weil das Auto bei den ersten Motorumdrehungen anspringt. Probleme gibts nur zu erwarten, wenn zusätzlich viele elektrische Verbraucher im Stillstand des Motors laufen, wie eine leistungsstarke Stereoanlage mit Subwoofer etc.
Du meinst das alle Start Stop karren ne zweite Batterie haben?
Falls ja liegst du falsch... dieverse hersteller die ich kenne haben nur eine Starterbatterie die auch für das Start / Stop System verwendet wird.
ja das kann möchtlich sein. Aber moderne Premiummarken haben auf jeden Fall zwei - alles andere ist m. E. auch sinnfrei (obwohl es ja hoffentlich trotzdem so programmiert ist, dass der Wagen bei Saftmangel automatisch wieder anspringt) - dann lieber ganz abschalten. Müsste man halt mal wissen, um welches Auto es bei der Fragestellering geht
Ich hatte da auch vorrangig die kleineren Autos im Kopf die über das Batteriemanagement die Start Stop geschichte zulassen bzw abschalten je nach Ladezustand der Batterie. Recht hast du aber natürlich das bei Mercedes und Co zwei Batterien eingesetzt werden. Meiner meinung nach macht es mit einer Batterie auch durchaus sinn. Viele verbraucher hat so ein kleinwagen ja nicht was eine bisschen größere Batterie nicht stämmen könnte.
Welche Verbraucher hat ein moderner Kleinwagen nicht, im Gegensatz zu einem größeren Auto?
zb. Fensterheber , Sitzheizung, LCD -KLotzen, Massage-Sitze 230V steckdosen....
Batterie wird natürlich stärker belastet beim starten als beim fahren.
Es kommen beim Neuwagen nur bestimmte Batterien ("AGM") zum Einsatz, die sind leistungsfähiger, aber im Ersatzfall teurer als normale Autobatterien. Wenn die Batterie wenig Saft hat - z.B. nach längerem Nichtgebrauch des Autos - schaltet sich die Start/Stopp Automatik bei vielen Fahrzeugen auch selbst ab. Was der Bekannte macht ist daher vermutlich unnötig.
Moderne Fahrzeuge die eine Start/Stop Automatik haben, haben für die Zeit, in der der Motor per Start/Stop Automatik ausgeschaltet ist, eine separate Batterie, die dann die Verbraucher versorgt. Es geht also nicht zu lasten der Hauptbatterie. Lediglich das Wiederanlassen des Motors erfolgt über die normale Starterbatterie. Allerdings ist diese bei Fahrzeugen mit Start/Stop normalerweise stärker ausgelegt. Ebenso ist normal ein stärkerer Anlasser verbaut.
Wenn die Batterie zu schwach ist, deaktiviert sich die Start/Stop Automatik bei modernen Fahrzeugen von selbst. Außerdem auch bei zu niedrigen oder zu hohen Temperaturen und verschiedenen anderen Ereignissen bei denen viel Strom gebraucht wird.
da gibt's keine Probleme, weil die Verbraucher bei Motorstop durch die Start/Stopautoamtik von einer separaten Batterie gespeist werden - ist die leer, springt das Auto automatisch wieder an