Stahlblechstärken bei Ritterrüstung
Ich beginne mit mittelalterlichen Schaukampf und brauche dafür natürlich noch mein Rüstzeug.
Nur stellt sich mir eben die Frage, wie dick sollte das Stahlblech sein?
Das hab ich gefunden: 1,2 mm : Klasse I : schaukampftauglich (choreografisch), LARP-tauglich 1,5 mm : Klasse II : schaukampftauglich (Freikampf) 2,0 mm : Klasse III : kampftauglich (Huscarl, etc.)
Ich weiss, für meine Zwecke ist die "Klasse I" definitiv zu dünn, da ich auf "Vollkontakt" gehen will (keine Choreographien und Ziel ist es, den Gegner am Boden bringen).
Reicht es da, wenn man Klasse II nimmt, bzw hält man da selber (und auch die Rüstung) stand? Weil immerhin steht da doch "Freikampf".
Und wenn es "Klasse III" sein muss, wo kriegt man die am besten her (wohne in Wien, als Information)? Denn eine Rüstung der "Klasse III" hab ich noch nicht endeckt zum kaufen...
2 Antworten
Ich bin nicht bekannt mit obergenannten klassen. Ich kan nur deine frage beantworten aus meine eigene erfahrungen.
Es gibt 2 typen Rüstung-stahl: normales und federstahl. Normales stahl muss relativ dik sein wenn mann bestimmten schutzt braucht. Das wirdt dan auch schwer. Das ist das stahlt von 1,2 und 2 mm dik wo du über redest.
Aber wenn mann mit 2 mm stahl wirklichen schaden reinschlägt ist es schlechtes stahl, oder die schlagen wirklich als verrückten...
Daneben hatt man Federstahl. Das ist stärker als normales stahl. Dadurch kann es dunner ausgefürt werden und wird der rüstung leichter. Aber nicht jeder schmiede kann federstahlrüstungen machen und es ist teurer, aber ich nehme nicht anderes mehr. Bei dickeren federstahl kommt nichts mehr durch (jedenfalls noch sehr wenig)
Weiter rate ich dir erst um zu schauen nach Gruppen wo du dich anschließen kannst, da gibt es bestimmt alle informationen die du brauchst. Dann kannst du auch mall kucken ob es dir gefählt.
Du hast ja "Schau"kampf geschrieben. Demzufolge brauchst Du eigentlich gar keine Schutzausrüstung, sondern nur viel Übung mit Deinem Schaukampf-Partner damit auch wirklich nichts Unabgesprochenes kommt.
Für den richtigen Vollkontakt benötigst Du vor allen Dingen einen guten Shockabsorber. Das kann ein dicker Gambi sein. Eine dünnwandigere Rüstung verbeult nur schneller als eine dickwandigere; einen Hieb durchlassen wird sie aber nicht und die Blechrüstung fängt die Hiebe eh nicht maßgeblich ab, sondern eher das was darunter ist. Denk' auch daran, dass Du Dich in dem Teil schnell bewegen können musst. Für die Gelenke reicht der historische Schutz beim echten Vollkontakt i.d.R. nicht, d.h. Du solltest unter der Rüstung noch moderne Protektoren tragen.
Viel Wert legen solltest Du auf einen ausreichenden Schutz der Hände.
Da weder mit Stichen noch mit Schnitten zu rechnen ist, kannst Du aufs Kettenhemd ganz verzichten.
Ach ja, Eines hatte ich noch vergessen: Der größte Schutz gebührt den Augen. Die hirstorischen Sehschlitze reichen bei weitem nicht! Wir versehen alle Stech- und Vollkontakthelme mit Lochblechen.