Sportfotografie mit der NIKON D5000?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

1.) man kann mit der D5000 Sportreportage machen, immerhin hat die mit AFS Optiken kombiniert in etwa die Leistung der Nikon D90 und D200 (Multicam 1000). Aber die Leistung der D5000 war die damals übliche Mittelklasse und ist heute unter DSLM Einsteigerklasse. Vor 15 Jahren war die D5000 die "beste" Sportreportage/Wildlifekamera in der bis 750€ Amateuer Preisklasse und hat dabei zb die Canon EOS 50D in der 1250€ Klasse "überholt" immerhin eine Semi Pro.

2.) die Tamron 18-200 sind "Reisezooms" und viel zu langsam für Actionsportarten man muss mit der Optik "vor der Aktion" sein/bleiben. Das ist eine Arbeitstechnik bei der man selber Denken und Arbeiten muss weil die Kamera kann das nicht. Das Denken und Arbeiten überfordert aber Anfänger, Amateure und Knipser

3.) Die D5000 hat keine echte Mattscheibe daher sieht man Fehlfocus nicht im Sucher und man kann auch nicht manuel eingreifen/korregieren wie es mit Profitechnik gemacht wird. Das beschränkt die Einsatzbandbreite bei Actionmotiven zb im Bereich von Balltrennungen oder "Wusselbildern" wo die Mannschaften gegeneinanderlaufen da geht nur abblenden auf 8-16 um die Schärfentiefenzone zu erhöhen und fleissig die "Focus On" Taste zu benutzen oder das Motiv einfach immer genau in der Mitte halten. Womit geklärt ist mit der D5000 kann man nicht sinnvoll manuel focusieren weil ein billiger Gucklochsucher verbaut ist der hat ein "Mattscheible" für lichtschwache Optiken und Repro/Makroarbeiten

4.) Im Sportreportagebereich haben auch Profis über 90% Ausschuss bzw am Ende landen in der Lokalpresse 2-3 Bilder welche bezahlt werden, der Rest wandert zum Teil ins Archiv auf Anstrich oder eben im "Müll". Das was Lokal Zeitungen in Unterligen bzw Jugendsport üblicherweise kaufen ist aber einfach abarbeitbar und selbst mit einer D5000 mit Tamron 18-200 lieferbar bzw dass geht auch mit einer Nikon D50. Wenn man das Titelbild der Sportbild oder denn "Aufmacher" der Bild Zeitung erzeugen will muss man in die Oberligen und in die Fotografische Materialschlacht gegen die Agenturfotografen, Zeitungsreporter und die TV Sender antretten. Das ist fast wie Don Quijotte gegen Windmühlen. Aber es gibt Profis die gehen mit unterlegenen Material in die Kampfarenen der Sportfotografen und machen "unmögliche" Bilder. Das ist wie "David gegen Goliat" man kann auch mit einer Steinschleuder gegen eine Keule gewinnen. Die Bildzeitung zahlt zZ wohl um 40000€ für das Aufmacherfoto und es gibt davon 6 in der Woche. Wenn man als Underdog in 30 Spielwochen auf dem Platz ist hat man vielleicht 500€ Reisekosten/Spesen und einen Arbeitstag verloren also im Jahr bei Fusball um 30000€ investiert aber wenn es gut läuft 60 000€ Einnahmen durch für Zeitungs und Agenturfotografen "unmögliche" Bilder. Wenn man als Fotograf Auftragsflaute im Studio hat geht man raus Geld verdienen am meisten verdient man in Kriegschauplätzen und Mannschaftssport ist im Prinzip auch ein Kriegsschauplatz.

5.) Der DFB hat 2018 Regeln für Standbild und Video auf allen DFB Fussballplätzen festgelegt und will das man Bilder nur über DFB Portale veröffentlicht bzw denn Hompages der lokalen Fussballvereine. Das Problem ist es gibt inzwischen auch "Scouter" im Jugendsport. Aber die halten sich eh nicht an Regeln und puplizieren sowieso nicht die arbeiten für Wettbüros, Sponsoren und Grossinvestoren. Auf jeden Fall gilt nach DFB die DSGVO im Jugendsport U16 und erst Auswahlspiele sind von öffentlichen Interesse. In dem Alter bekommen die Spieler dann auch ein "Medienbriefing"

6.) Nikon hat das AFS DX 18-200 VR II Sportreportagezoom gebaut, das ist gebraucht ab 125€ kaufbar. Es gibt auch noch das AFS DX 18-300 VR II (300€), AFS 28-300 VR (350€) und das AFS 80-400 VR II (700€) als Sportreportageoptik. Tamron hat mit dem SP 18-270 PZD VC, SP 16-300 PZD VC und dem 28-300 PZD VC Sportreportagetauglichere Zooms lanciert aber vermieden direkt gegen Nikon AFS 18-200 und AFS 18-300 anzutretten. Tamron und Nikon haben diverse JV bzw Tamron wurde mal von Nikon Mitarbeitern ausgegründet (wie auch Canon Optical und Tokina). Das Tamron 18-200 VC wurde zwar schneller/besser als der XR Vorgänger ist aber immer noch ein langsames Reisezoom. Die Zooms haben bei der Blende ein "Ramping" man muss einfach manuel denn niederigsten Blendenwert einstellen dann hat man Konstantblende. Beim Tamron 18-200 ist eh Blende 8 die "Mindestblende" für eine "brauchbare" Bildqualität bis in die Ecken. Der Sensor der D5000 geht erst ab Blende 14 in Beugung also ist Blende 13 und für Zentralmotive auch noch Blende 16 nutzbar. Das hat aber Auswirkungen auf Verschlusszeit und ISO. Solange es nur um Zeitungsqualität (Vollformat) geht kann man die ISO auf 3200 oder 6400 hochdrehen. Erst bei ISO Boost landet man unter Vollformat aber im Sportteil der Zeitung werden die Bilder meist Einspaltig und 2 Spaltig gedruckt eine Spalte ist in etwa 1/8 Vollformat der typische Aufmacher ist 1/4 Vollformat dass Titelbild ist 1/2 Vollformat (Bei Tabloid ist das anderst,,,)

7.) Nikon hat damals die D300 Sportreportagekamera gebaut diese ist gebraucht inzwischen ab 100€ einkaufbar bzw die bessere D300s ab 125€. Die D300 hat eine Mattscheibe und ist manuel focusierbar

8.) das Sportprogramm der Kameras ist einerseits "Strohdumm", andererseits schnell an den Grenze der Technik und Physik. Man kann bei Nikon über die Auto ISO Konfiguration das Sportprogramm etwas anpassen und es funktioniert mit Dunkelzooms Outdoor bis etwa Lichtwert 10 brauchbar. Für den manulen Modus fehlt der Kamera das zweite Drehrad mein Tipp ist Verschlusszeit auf das Daumendrehrad mit Blendenautomatik und Auto ISO kombinieren. Bei Auto ISO kann man einen Grenzverschlusszeitfaktor zur Brennweite festlegen daraus ergibt sich die Steilheit der ISO/Blende Verstellkurve. Man kann wählen ob die Automatik erst die Blende aufreisst um die ISo runterzusenken oder die ISO aufreisst um lange bei hohen Blendenwerten zu bleiben. Der Trick ist man sieht die Wert ja im Sucher und kann per Wahl der Verschlusszeit quasi um die Bande bei ISO Maximum die Blende mitbewegen. Ansonsten:

Verschlusszeit 1/250tel x Blende 8 ergibt Lichtwert 13 bei ISO 200. Bei ISO 6400 kommt man beim Lichtwert 8 an. Also die D5000 ist mit dem Tamron Zoom noch bei Hallensport einsetzbar/brauchbar.

9.) Bei Sportreportage braucht man weder den Fernauslöser, Timer noch denn Bordblitz (OK bei denn Shakehand und Gruppenbilder zum füllen ist zur Not der Bordblitz einsetzbar). Wenn man die Anleitung nicht "versteht" greift man zu einem externen Benutzerhandbuch mit ausführlichen Erklärungen. So was findet man oft in Bibliotheken oder bei Google Books. Oder ab 1€ auf epay. Die alten Kyra Sänger Bücher (Data Becker) tauchen regelmässig auf CDs von Fotofachzeitschriften auf bzw sind dort gegen Codeeingabe kostenlos runterladbar

www.google.com/search?q=nikon+d5000+Praxis+handbuch

Soll ich da manuell fokussieren oder den automatischen Modus aktivieren?

Nutz den Phasen AF, mit manuellem Fokus wird es zum Glücksspiel einen Spieler oder den Ball in den Fokus zu bekommen.

Beim zoomen verstellt sich aber ja auch dann immer die Blende. Kann ich da auch irgendwas machen oder muss ich damit arbeiten?

Das ist halt die Eigenart des billigen Zoom Objektivs.

Damit würdest Du leben müssen.

Was kann ich allgemein gegen unscharfe Bilder machen?

Kürzere Belichtungszeiten und den Fokusmeßpunkt auf das gewünschte Objekt halten.

  • Sportmodus macht dich nicht besser...solche Szenenprogramme sind absoluter Unsinn
  • Manueller Modus macht dich auch nicht besser.

Es eigentlich geht nur um die Belichtungszeit dabei (im Grunde Belichtungsdreieck, aber die Zeit ist am wichtigsten). Wie du dahin kommst, in welchem Modus ist völlig egal. Du solltest halt nur verstehen, dass man sowas eben nicht z. B. bei 1/250 macht und scharfe Bilder, vor allem auch in Großansicht erwarten sollte. Fang mal bei 1/1000 an, wenn möglich, dann sind die Bilder auch scharf, sofern der AF getroffen hat. AF gehört bei sowas auf Verfolgungs-AF

Soll ich da manuell fokussieren oder den automatischen Modus aktivieren? 

Natürlich automatisch, manuell wird das zum Glücksspiel.

Wenn ja welche Einstellungen muss ich beim AF in meinem Fall am besten einstellen?

AF-A oder AF-C + 3D Tracking. Wo du das einstellst, steht in der Bedienungsanleitung, die man sich laden kann.

Beim zoomen verstellt sich aber ja auch dann immer die Blende. Kann ich da auch irgendwas machen oder muss ich damit arbeiten?

Den Blendenwert kannst du nur in einem bestimmten Bereich verstellen, bei deinem Objektiv auf Maximalzoom ist der minimale Wert f/6.3. Du kannst ihn nur höher stellen, dann wird der Schärfentiefe-Bereich größer, aber das Bild auch dunkler.

Was kann ich allgemein gegen unscharfe Bilder machen?

Deine Verschlusszeit sollte schnell genug sein, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden. Das Objektiv ist nix für schlechte Lichtbedingungen, geh damit erstmal bei Tageslicht fotografieren, wo du deine Verschlusszeit auf 1/500 oder schneller einstellen kannst.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fotografiere in Hobby und Beruf seit 2003

Ich kenne die Nikon D5000, grundsätzlich wäre ServoAF evt eine Chance, damit das anvisierte Motiv scharf bleibt, vorausgesetzt, der Fokuspunkt bleibt auch auf dem Motiv. Das Objektiv muss natürlich auch schnell genug sein, dem hinterher zu fokusieren. Dann musst Du natürlich den AF-Punkt auch da auf das Motiv halten, was scharf bleiben soll, in dem Fall optimal das Gesicht, wobei selbst beim Anvisieren des Körper das Gesicht scharf werden sollte. Dass die Blende sich verstellt, hat eben was mit der Konstruktion des Objektiv zu tun. Ein Objektiv mit durchgend gleicher Blende und dann noch lichtstark für kurze Verschlusszeiten, aber auch geringere Schärfentiefe durch offenere Blende sind teurer. Belichtungszeit kurz halten, ohne es ausprobiert zu haben, würde ich in Richtung 1/500 gehen... Dafür müsste je nach Licht die Iso hoch. Würde mal die Zeitvorwahl nehmen und den Rest automatisch laufen lassen. Dann gibst Du 1/500s vor, Blende und Iso wählt die Kamera. Blende wird wahrscheinlich eh immer im offenen Bereich bleiben und Iso entsprechend der Lichtverhältnisse angepasst... Und dann üben üben üben, das Motif auf dem AF-Punkt zu halten, und mit Servofokus schauen, ob das Objektiv auch ordentlich nachstellen kann... Natürlich durch den Sucher und nicht in LiveView. Da fokusiert die Kamera nur langsam, da sie den KontrastAF statt dem schnellen PhasenAF beim Sucher nutzt...