Solte man sich Erden?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Erden alleine (im Sinne von Kurz die Erdungsklemme anfassen) bringt nicht besonders viel weil du eben das Potential der Arbeitsumgebung kontrollieren musst damit es sinnvoll ist.

Also am besten eine Antistatik Matte mit einem Band fürs Armgelenk und das ganze dann Erden.

Allerdings muss man hier auch sagen, dass fertige Schaltungen wesentlich robuster sind, als einzelne Bauteile in so fern ist die Wahrscheinlichkeit von vorne heraus nicht sonderlich hoch, sofern man nicht auf einem Teppichboden oder dergleichen arbeitet. Hier reicht meist schon einfach Barfuß am Boden zu stehen.

Ich eröffne mal den Shit-Storm und behaupte, selbst ein ESD-Schutz ist in den allermeisten PC-Umbauten nicht nötig.

Habe sowohl privat, als auch beruflich, schon an so vielen PCs rumgewerkelt. Dabei ist noch nie etwas kaputt gegangen.

Nicht falsch verstehen:

Ein ESD-Schutz wird immer empfohlen. Aber die Wahrscheinlichkeit ohne etwas kaputt zu machen ist sehr gering.


Kelec  11.02.2025, 15:39

Die Erfahrung habe ich auch. ESD Schutz betrifft hautpsächlich Einzelkomponenten fertige Baugruppen sind aufgrund der verlöteten Kapazitäten und Schutzmaßnahmen in den Chips wesentlich robuster.

Sie bestehen zwar nicht zuverlässig ESD Testfälle, aber das sind mehr oder minder worstcase Szenarien die so selten eintreten.

BurkeUndCo  12.02.2025, 09:48

Das zeigt leider nur, dass du von ESD und von der ESD-Empfindlichkeit moderner Bauteile wenig bis keine Ahnung hast.

Viel Spaß bei der Fehlersuche mit halblebigen durch ESD breschädigten Bauteilen.

Kelec  12.02.2025, 13:37
@BurkeUndCo

Ist eine Frage des Bauteils und der Gesamtsituation.

Also Dev Boards wie ein Pi, Arduino etc sind nicht besonders empfindlich.

Einzelne Mosfets können es sein. In der Industrie gehts mit dem ESD Schutz hauptsächlich um Langlebigkeit und Zuverlässigkeit und Ausschuss. 1% Fehlerquote fällt zuhause nicht auf in der Produktion schon.

Wirkliche defekte habe ich zwar gesehen aber auch da nur in Tests nicht beim normalen Handling.

Also mit Socken am Fußboden ist da für den Heimbereich auch ausreichend um das Risiko zu minimieren.

BurkeUndCo  12.02.2025, 15:56
@Kelec

Man muss da unterscheiden zwischen dem fertig bestückten Modul, dessen Ein-/Ausgänge ja auf die Behandlung durch irgendwelche Menschen optimiert und meist auch gegen ESD abgesichert sind, und den Bauteilen innerhalb der Schaltung, deren Empfindlichkeit um ein Vielfaches höher ist.

Kelec  12.02.2025, 18:54
@BurkeUndCo

Ja natürlich das habe ich ja auch geschrieben.

Aber defakto werden dir im privaten Bereich auch nicht verlötete ICs kaum drauf gehen wenn du jetzt keine Matte und Armband verwendest und da spreche ich aus jahrelanger Erfahrung.

Viele ESD Schäden verschlechtern am Ende auch nur Performancedaten wie kleinerer Gatewiderstand am FET höherer Leckstrom etc, was dir defakto im Privaten Bereich auch zu 99% egal ist.

Natürlich muss man sich erden.

Die CMOS-Bauteile auf der Platine sind extrem empfindlich und je nach Bodenbelag uns Schuhsohle kannst du dich mit mehreren 1000 Volt aufladen. Das kann für diese Bauteile tödlich sein.

Ja das ist sinnvoll.... ESD Schutz ist bei sowas wichtig...

Man merkt nicht mal, wenn Bauteile beschädigt werden... :)


Kelec  11.02.2025, 08:28

Erden alleine ist aber eben auch kein ESD Schutz.

Kelec  11.02.2025, 09:17
@Mystika1245

Es kann helfen macht aber das Problem vermutlich nicht schlechter, hängt aber natürlich immer von den lokalen Gegebenheiten ab, also wie ist das Potential des Bodens und der Arbeitsfläche zu Erde und wie ist das Potential des Bauteils zur Erde.

Was man tunlichst vermeiden sollte ist es die Erdung anzufassen während man am Gerät arbeitet, das erhöht die Energie die bei einer Entladung umgesetz wird.

ESD Schutz hat daher nach Norm immer einen Erdungswiderstand im Megaohm Bereich damit eben die Energie in diesem Widerstand umgesetzt wird.