SMD LEDs strip mit 5v 10A betreiben?
Hallo,
-LED strip 4m 5v ( pro Meter 60 LEDs )
-Netzteil output 5v 10A
1 LED --> 60 mA
insgesamt 240 LEDs --> ~14.5A
Kann ich das SMD LED strip mit 10A betreiben? Laut meiner Rechnung geht es nicht aber wenn ich das tue, geht das dann kaputt? Oder wie wird sich das LED strip verhalten?
4 Antworten
Hier sehen wir mal, dass so ein LED Strip quasi mehr als eine 60W Birne ist.
Ja deine Rechnung passt, unter der Annahme, dass alle parallel geschaltet sind.
Was jetzt passiert, du überlastest das NT.
Entweder springt eine interne Sicherung, das NT wird sau warm und die LEDs sind recht dunkel oder ...
Auf jeden Fall solltest du das in der Konstellation nicht betreiben.
Tut mir leid, dass ich dich vielleicht nerve aber ich habe noch eine Frage (bin ein Anfänger):
Was für ein Netzteil bräuchte ich, um das ganze LED strip zum leuchten zu bringen?
Richtig gerechnet, das Netzteil wird überfordert. Bei diesen Stromstärken kann es auch kritisch werden, dass am Anschlusspunkt die Bahnen des Strips überlastet werden, so ist eine Einspeisung in der Mitte oder an mehreren Punkten sinnvoll, auch wegen der Verluste.
Tut mir leid, dass ich dich vielleicht nerve aber ich habe noch eine Frage (bin ein Anfänger):
Was für ein Netzteil bräuchte ich, um das ganze LED strip zum leuchten zu bringen?
Nein, Du nervst nicht. Du hast ja schon richtig gerechnet, dass Du ca. 15 A benötigst, wenn alle LED mit voller Helligkeit leuchten. Gib etwas dazu (vielleicht 18A max. Belastbarkeit) und teile die Versorgung auf, dann sollte es genügen.
Ich habe eben mal kurz in Youtube geschaut: Du willst offenbar deinen Strip ansteuern (Ambilight oder so?), da würde ich den Arduino etwas entkoppeln von der LED-Versorgung, also die Versorgung über einen kleinen Widerstand und einen separaten Elko laufen lassen. Damit kann der 1000uF-Elko kleiner werden oder vielleicht ganz entfallen (im Netzteil sind ja auch welche im Ausgang).
Um 150 LEDs steuern zu können soll das Netzteil 5v und 10A haben oder?
Soll ich dann 2x 100 uF Elektrolytkondensatoren benutzen?
und ein 220 Ohm Widerstand mit dem Arduino und LEDs verbinden um sie zu steuern?
Bsp. Video
Bauplan = 3:37 Minute
Die Entkoppelung meinte ich so, dass nur Arduino über vielleicht 10-47 Ohm gespeist wird, über die Arduino-Speisung legst Du einen Elko. Die direkte Speisung der LED dürfte dann ohne Elko funktionieren.
Und ja, bei 150 LED muss das Netzteil entsprechend weniger hergeben.
Am besten nimmst Du ein 24 V Netzteil entsprechender Leistung. Die LEDs fasst Du zu Gruppen zusammen und versorgst sie mittels 5V Step Down Wandlern (gibt's bei Aliexpress um billiges Geld). Die Ansteuerung und Pulsbreitenregelung realisierst Du seriell mit einem Mikrocontroller (siehe mikrocontroller.net).
Ich bin ein Anfänger und habe dieses Tutorial gesehen und möchte es nachbauen:
https://www.youtube.com/watch?v=bdIij70_VN0
Bauplan = 3:37 Minute
Danke für die Antwort,
Ich habe noch eine Frage:
Ich bräuchte ein 1000 uF Kondensator aber leider habe ich keins.
Kann ich mehrere 100 uF in reihe benutzen um das gleiche zu erzielen zu können?
Sag doch gleich, dass du mit einem Arduino eine LED Steuerung realisieren willst.
Hier hast du den Cap:
Auch in dem Video wird darauf hingeweisen, dass du einen Elko verwendest und auf die Polarität achten musst.
Das Netzteil wird schwierig, da die Leistung recht hoch ist.
So auf die Schnelle konnte ich da auch nix finden.
Was wenn ich 180 LEDs benutze?
wie stark muss das Netzteil sein? ( v / A )
Danke für die Antwort,
Ich habe noch eine frage:
Ich bräuchte ein 1000 uF Kondensator aber leider habe ich keins.
Kann ich mehrere 100 uF in reihe benutzen um das gleiche zu erzielen zu können?