Zuerst berechnest du die Gewichtskraft des LKW



=25506 N

Ach und Einheiten umrechnen 2,6t = 2600 kg

Nun wie weit eine Feder zusammen gedrückt wird

 Da sich die Gewichtskraft auf vier Federn verteilt, musst du dieses Ergebnis nun noch durch 4 teilen.

Dann kommen 0,1063 m raus bzw. 10,63 cm

...zur Antwort

Du musst zwei Strecken berechnen. Einmal die Strecke, die zurück gelegt wird, während der Schrecksekunde und der eigentliche Bremsweg.

 

Der Schrecksekundenweg:

 wobei eher t_schreck

Entweder rechnest du jetzt die Bremszeit mit v = a * t aus und weiter mit

s = 0,5 * a * t²

oder du bedienst dich am Energieerhaltungssatz

0,5 * v² = a * s

Beide Strecken musst du noch am ende addieren.

...zur Antwort

Die Bewegungsenergie muss in Bremsenergie überführt werden:



Die Masse kürzt sich raus und übrig bleibt Geschwindigkeit, Bremsweg und Verzögerung.

Schaffst du es ab diesem Ansatz alleine Weiter?

Wichtig: Die Geschwindigkeit muss noch in m/s umgerechnet werden. Der Faktor beträgt 3,6 und es sind immer weniger m/s als km/h !

...zur Antwort

Im Grunde hast du drei Stellschrauben.

  • Temperatur
  • Länge
  • Querschnitt

Die Temperatur oder den Querschnitt mal eben zu verändern, dürfte recht schwierig sein. Die Länge lässt sich bspw. bei einem gewickelten Widerstandsdraht und einem Schleifkontakt "einstellen".

Vergleiche das mit einem langen Stab. An dem einen Ende ist ein fester Anschluss und das andere ist eine Schlinge, die du hin und her bewegen kannst.

...zur Antwort

Schau mal hier nach:

https://www.giga.de/downloads/windows-10/tipps/windows-10-fenster-andocken-deaktivieren-so-schaltet-ihr-snap-assist-aus/

...zur Antwort

Wurde schonmal beantwortet, wenn ich mich nicht irre

https://www.gutefrage.net/frage/informatik-kann-mir-jemand-erklaeren-wie-dieser-dual-dezimal-wandler-funktioniert

...zur Antwort

Du hast hier eine H-Brücke.

näheres auf Wikipedia:

https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCckenschaltung

...zur Antwort

Ich vermute mal, dass du eine Schräge meinst.

Zum Glück gibt es den Energieerhaltungssatz:

E = E_pot = m * g * h

wobei h die Höhe am Ende der Schräge ist. Das funktioniert natürlich nur ohne irgendwelche Widerstände.

Ansonsten

E = W = F * s

Hier ist s die Länge der Schräge und in F kannst du alle Widerstände/Reibungen unterbringen.

...zur Antwort

Du kannst über zwei Wege ans ziel kommen.

Entweder berechnet du F_G mit dem S.d.P. und verwendest die Formeln

  Jeweils mit dem Arcus, also der Umkehrfunktion

Oder du stellst die zweite Formel nach F_G um, und du setzt sie in die erste ein. Dann steht dort sin(a)/cos(a) und das ist der Tangens. Mit Hilfe des arctan kommst du ebenfalls auf den Winkel.

...zur Antwort

Einige Fragen in folgendem Video geklärt:

https://www.youtube.com/watch?v=L4kFnQpwGPc

...zur Antwort

Du hast die Punkte und die Funktionen vertauscht. f(x) mit den Punkten g ist richtig.

g(x) ist falsch.

Das Glied +/- bx verschiebt die Funktion nach recht oder links. Da die Funktion, so wie die andere, y-achssymmetrisch ist, fällt auch hier das bx Glied weg.

g(x) = g(-x) = g(20) = g(-20)

Die Funktion müsste lauten:



Für den Rest musst du jeweils die Flächen der Parabeln, die mit der x-Achse eingeschlossen werden, berechnen (Integralrechnung) und mit 16mm multiplizieren. Dann hast du das Material für die Linse. Wenn ich die Aufgabe richtig verstanden habe.

...zur Antwort

Na klar kann ich das für dich machen. Fraglich ist jedoch, was es dir bringt. Bis zum nächsten Test oder Klausur wirst du den Stoff vermutlich immernoch nicht "gecheckt" haben.

Hintereinander weg und ohne Erklärung

  • gleichmäßig beschleunigte Bewegung
  • 9,81
  • 10
  • 1
  • 3
  • Luftwiderstand
  • Kugel oder Pyramide
  • Vakuum
  • Masse
  • gleich
...zur Antwort

Die korrekte Gleichung für den Blindwiderstand lautet:

Die Herleitung hierfür kannst du bei Wikipedia o.ä. nachlesen.

...zur Antwort