Smart Home erstellen/einbauen?

2 Antworten

Ja das geht, aber wozu der Zig Bee USB Stick ?

Nimm Shelly Relais, damit geht es direkt, ohne Zig Bee...

Und ja, Sprachsteuerung geht auch, einziges Manko, du brauchst genug Mikrofone..

Bei mir macht das Alexa, denn die ist sowieso da und die ist das Mikrofon...

Einen RP5 brauchst du allerdings nicht, mit nem RP4 läuft das ganz wunderbar und der braucht weniger Leistung...

An meinem RP4 steckt eine SSD und darüber läuft HA, mit über 1000 Integrationen.

Bei mir ist eher das Problem, dass das Subnet bald voll ist..

Ich steuere fast 30 Shellys, damit 2 Pools, die Heizung, das Licht und diverse BKW's...

Jede Steckdose wird gemessen und es ist alles Smart.


Premutos85  09.02.2025, 10:54

Ich habe meine Installation komplett auf einen Thin-Client gepackt. Der hat ein bruchteil eines raspberrys gekostet und hat genug power für alles was man braucht. Ansonsten natürlich ganz klar shelly. Wobei man im HA eh alles zusammen. Nutzen kann.

Basti4592 
Beitragsersteller
 09.02.2025, 09:41

Ich weiß es nicht. Hab den Tipp von meinem Meister bekommen. Wohl weil ZigBee Stromsparend ist. Daher auch Ha auf Raspberry . Weil man da wohl auch sehr unabhängig ist was die Komponenten sind.

Die Shellys. Laufen die dann per WLAN?

kennst du Aquara? Taugen die?

Ich würde halt statt Alexa Siri nehmen. Über HomePod. Weil ich habe auch ein IPhone und Aplle TV 4K. Deswegen möchte ich halt , wenn möglich , bei Apple/Siri bleiben.

RP5 einfach weiß der neuste war.Und ich auch nicht wusste. Deswegen habe ich mir einfach den RP 5 16GB vorbestellt.

deruser1973  09.02.2025, 09:59
@Basti4592

Siri läuft halt auf deinem Phone und das musst du irgendwie aktivieren...

Ich habe mein Handy nicht dauernd im Alexa Modus, denn das würde viel zuviel Energie kosten..

Und ob es Extrageräte mit Siri gibt, ist mir unbekannt..

Du brauchst halt etwas, was ständig horcht...

Und Siri ist ja "nur" ein Dienst auf PC oder Phone, das du nicht ständig an haben willst, vor allem weil du ja das Phone noch anderweitig nutzen willst...

Also nutze ich Alexa, weil es die als Echo Geräte gibt, die halt schon im Haus stehen...

Es gibt auch die kleinen Mikrophone von M5, aber die musst du mit Energie versorgen und die haben auch keine Gehäuse...

Und Programmieren musst du sie auch... Mit ESP Home geht das aber ganz einfach ...

Und Zig bee ist ein eigener Funk Standard - dazu brauchst du dann ZigBee fähige Geräte...

Wie weit das ZigBee Netz geht, weiss ich auch nicht und ob es Extender gibt, keine Ahnung...

Ich würde im Bereich des WLAN bleiben, die ESP 8266 und ESP32 sind auch sehr stromsparend,wenn man sie vernünftig programmiert... (ESP Home)

Basti4592 
Beitragsersteller
 09.02.2025, 10:12
@deruser1973

Ja ich weiß . Also meine Geräte sind ja ZigBee. Also die Schalter und Thermostate sollen ZigBee sein. Deswegen auch der ZigBee Stick.

Zur Sprachsteuerung.Deswegen wollte ich ja den HomePod haben. Das ist ja wie die Alexa Echo oder wie die LS heißen. Nur von Apple. Ist halt nur die Frage ob der RP die Siri Befehle umsetzen kann. Ich habe gelesen man kann eine Apple Homebride auf den RP installieren und dann kann man die ZigBee Aktoren in Apple Home auf dem IPhone einbinden und auch steuern. Sonst über die HA Apo auf dem Iphone

deruser1973  09.02.2025, 10:20
@Basti4592

Ja,da musst du dich einlesen, aber es gibt viele, die HA nutzen, da findest du bestimmt das passende de Thema...

Also HA, Alexa und mein Smart Home funktionieren wunderbar...

Wohnst du im Haus oder in einer ebenerdigen Wohnung ? Bedenke ZigBee wird warscheinlich nicht durch Geschossdecken gehen...

Basti4592 
Beitragsersteller
 09.02.2025, 10:23
@deruser1973

Es ist eine Mietwohnung. Mit 3 Zimmern. Ziel soll auch eigentlich Licht An/Aus mit Sprache und App/Smartphone sein und Thermostate damit ich die steuern kann. Und den Verbrauch im Blick habe. Also keine Aufwendigen Automationen. Erstmal jedenfalls nicht

deruser1973  09.02.2025, 10:25
@Basti4592

Das kommt schon noch... Wenn du erstmal erkennst, was HA alles kann...

Basti4592 
Beitragsersteller
 09.02.2025, 15:21
@deruser1973

Ganz ehrlich? Ich wüsste nicht was ich alles machen kann. Habe nicht mal elektrische Rolläden. Und es muss halt alles rückführbar sein.

Hatte auch eventuell mit Phillips Hue geliebäugelt. Aber wäre das nicht doppelt gemoppelt.

deruser1973  09.02.2025, 15:25
@Basti4592

Die habe ich auch, aber ich schalte lieber den Strom ab, anstatt die Lampe dunkel...

  • einen Neutralleiter werden deine UP Relais wohl bruachen
  • Nimm auf jeden fall welche, die über externe Tastereiingänge verfügen, so dass du die Möglichkeit hast, auch mal das Licht so ein und aus zu schalten
  • bei günstigen Smart Switches mit Powermonitoring kann ich eigendlich fast nur Shellys empfehlen
  • Bei 2 oder 3 Komponenten noch nicht unbedingt nötig, würde ich empfehlen, fürs Smart home ein eigenständiges WLAN Netzwerk anzulegen. d.h. einen Acesspoint an den Router anzuschließen, und ihn NUR für die Smart Home Komponenten verwenden
  • Mit dem Sprachassistenten auf Pi Basis wäre ich vorsichtig. Das ist eine sehr komplexe und vor allem datentechnisch sensible angelegenheit. Ich würde wohl eher auf eine fertige Lösung wie google Home oder Alexa setzen

Basti4592 
Beitragsersteller
 09.02.2025, 10:12

Meinst du an den Router einen zusätzlichen Router ? Der praktisch dann das Herzstück für das Heimnetzwerk ist?

Peppie85  09.02.2025, 10:58
@Basti4592

So ungefähr. Allerdings dachte ich hier weniger an einen kompletten Router sondern ggf. "nur" einen Acesspoint. ein eigener Router wäre aber auch eine gute idee. man könnte dann z.B. wenn man vom heimischen WLAN aus das Ganze mit dem Handy bedienen will, eine Portfreigabe einrichten.