Simson 16N1-11 Vergaser, vin BVF oder ZT?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

meine beiden S51 fahren mit den 16N1-11. In beiden Fällen allerdings noch die alten Originale, weil unkaputtbar. Beim Aufbau der einen hatte ich mir zwar einen neuen BVF-Vergaser mitbestellt, aber irgendwie hatte sich das Gehäuse leicht verzogen, weil ich eine Schraube irgendwie schräg reingeschraubt hatte und das konnte auch die Dichtung nicht kompensieren.Zog jedenfalls Nebenluft und somit Schrott. Also hab ich in das alte Gehäuse lediglich neue Bedüsung und neuen Schwimmer (Metall) gepackt und gut. Seitdem keine Probleme.

Welche Probleme treten denn mit dem Nachfolgemodell 3-4er auf? Soweit ich weiß, wurde der wg. den Abgaswerten Mitte der 80er eingeführt. Aber hatte den noch nie in den Händen. Abstimmungsprobleme?


Kyle01 
Fragesteller
 20.04.2023, 07:40

Hi

Die Problematik mit dem 16N3 war, dass ich auf Vollast einen schönen Motorlauf hatte, Teillast ging nur im unteren Drehzahlbereich. Wenn ich innerorts 50kmh halten wollte fing sie an zu springen wie wild.

Im warmen Zustand hat sie den Leerlauf nicht gehalten und ist langsam abgestorben, wenn's Licht an war etwas schneller.

Vorgestern bin ich ca. 30km gefahren, auf den letzten 8km hatte ich von jetzt auf gleich keinen Vortrieb mehr, als hätte ich die Zündung ausgeschaltet.

Fahren ging dann nur noch mit gezogenem choke und Vollgas, und als ich am Berg anhalten musste, hab ich bis oben schieben müssen. Bekam den Motor nur mit halb oder Vollgas angeklickt, wenn man aber nicht sofort das Gas zu gemacht hat, war der Motor auch wieder aus. An den choke brauchte man gar nicht zu denken.

Hatte unterwegs als sie dann nicht mehr lief auch am Vergaser gedreht, aber dadurch wurde es nur noch schlimmer.

Habe mir jetzt den 16N1 von ZT mit dem Kunststoffschwimmer und dem geschlossenen Umluftsystem bestellt, ich hoffe diesen vernünftig eingestellt zu bekommen

1
Amtsschreck  20.04.2023, 07:56
@Kyle01

Uiuiui...

Ich hab schon davon gehört, dass der schwerer zu händeln sei. Bei der Problematik kann ich den Wechsel verstehen.

Andere HD oder Nadelumhängen hatte vermutlich wenig positiven Effekt?

0
Kyle01 
Fragesteller
 20.04.2023, 08:18
@Amtsschreck

Beim Versuch die Nadel umzuhängen ist sie gebrochen, und die zweite verbogen, daher hab ich die in der normalen Kerbe gelassen. Eine 74er HD (70 ist original im N3) lief noch am besten, bei 75 spuckte sie öl und bei 73 rasselten die Lager und Kolbenringe um Vergebung.

1
Kyle01 
Fragesteller
 25.04.2023, 19:06

Da das die einzige Antwort ist, kann ich auch das Ergebnis teilen:

Endlich kann man bei dem Moped von fahren sprechen. Fährt butterweich, ist dafür aber laut Tacho ca. 3kmh langsamer. Aber immernoch schnell genug ;)

1
Amtsschreck  25.04.2023, 21:12
@Kyle01

Ach, mal ganz ehrlich. Man muss bei einem Oldtimer nicht unbedingt das Ultimative rauskitzeln. Danke fürs Sternchen.

0
Kyle01 
Fragesteller
 25.04.2023, 21:14
@Amtsschreck

Tacho 72-73 reichen bei der Simson wohl vollkommen aus, das ist schon fast kriminell.

Bergab wenn die Strecke lang genug ist dreht sie bei 85 aus.

Naja es war die einzige Antwort und wird es auch bleiben

1