Sigma 17-70mm f2,8-4,0 Objektiv für Canon EOS M50?
Hi!
Ich wollte mal wissen ob es sich lohnt für die Canon EOS M50 das oben genannte Objektiv zu kaufen. Ist es in der Praxis für dunkle Räume sowie für Landschafts- +Naturfotografie zu gebrauchen?
Benötigt man ein Adapter?
Würde mich gerne über Erfahrungsberichte und Einschätzung freuen.
Liebe Grüße :)
4 Antworten
Hallo
die Optik muss die Canon EF Versions sein und die Contemporary Version mit HSM (ab 2013).
Sigma OS Optiken ziehen bei Standby teilweise ständig Strom aus der Kamera dass bedeutet bei DSLM muss man Ersatzakkus dabei haben
Adapter gibt es direkt von Canon (Teuer) oder von diversen Chinesen (Billig)
Durch denn Adapter wird die Optik "länger" bzw man kommt auf DSLR Masse
Das 17-70 ist ein Allrounder mit "Schwächen" aber in der Bildqualität deutlich besser als alle Canon EFS Zoom Optiken (auch EFS 17-55). Es ist aber ein Reportagezoom und kein "Stack of Primes" wie das Sigma Art 18-35.
Punkt ist das 17-70 ist bei 17@4-70@5.6 schon so hochauflösend wie die Canon Kit Zooms nie werden.
Für Archithektur würde ich ehr zum EFS 17-55 IS USM von Canon raten oder zum Tamron SP 17-50 Version 1 (aber Autofocus ist dann laut und lahm). Wenns kein Zoom sein muss Sigma DN 16/1.4 und ohne AF;
- Samyang 10/2, 12/2.8, 14/2.8, 16/2 (Oberklasse)
- Laowa 9/2.8, 12/2.8, 15/4 (High End)
- 7 Artesians 12/2.8 (Mittelklasse)
Für dunkle Räume und Landschaft kann man auf ein (Einbein) Stativ zurückgreifen da braucht man keine Lichstarke Optiken. Zudem sind nur wenige Oprtiken bei Ofenblende "gut" meist muss man dafür 1-2 Stufe abblenden bei UWW auch 4-5 Stufen.
Ja du benötigst einen EF-EOS M Adapter.
Die Contemporary-Version ist sehr viel schärfer als das Canon-Kitobjektiv und du kriegst auch ein wenig Unschärfe hin.
Hier ein Schnappschuss von der Washington DC Pride, 70mm f/4:
Für mittelmäßige bis schlechte Lichtbedingungen ist es auch geeignet. Bei reiner Zimmerbeleuchtung wäre aber ein Objektiv mit f1.8 eher was.

Ehrlich gesagt reicht schon ein brauchbares Kitobjektiv für Landschaft und Innenräume. Die Lichtstärke lässt sich oft nicht sinnvoll nutzen, da man sonst nicht alles scharf bekommt. Abgesehen davon haben Kitlinsen auch so um 3.5 rum und es gibt Stative. Für Naturfotos im Grunde auch ungeeignet, außer man will einige Blümchen fotografieren.
Also (für Lost Places und Reisefotografie) keine Kaufempfehlung?
Für Lost-Place Fotografie würde ich dir eher das lichtstärkere 17-50mm von Sigma empfehlen.
Grund hierfür ist die konstante Blende f2.8, die du von 17mm bis 50mm hast. Bei dem 17-70er wird die Blende schon ab (24mm? 26mm?) schon kleiner. Gerade bei eher dunkleren Lichtverhältnissen, kann dir das schon zu lange Verschlusszeiten oder hochgeknallten ISO ersparen.
Also (für Lost Places und Reisefotografie) eine Kaufempfehlung?