Schüler hat Abi-Shirt versaut. 1900 € Kosten! Was kann ich tun?
Hallo zusammen. Ich wäre sehr dankbar für Hinweise und Infos zu unserem Fall:
Meine Tochter zeigte mir gerade ihr im Abi-Jahrgang bestelltes und gestern verkauftes Sweat-Shirt. Motiv und Spruch sind ähnlich dem Monopoly-Spiel. Keiner weiß, wer Motiv und Farben entworfen hat. Furchtbares Dunkelgrau mit dünnem weinrot-Schriftzug und 2 Fehlern. Sie ist totunglücklich, weil ..
... die Farbe ist dunkelgrau (steht ihr überhaupt nicht).
... Oben steht der Spruch "13 Jahre PARKstraße" , ist aber falsch, da das Gymnasium ja nur 9 Jahre hat.
... in der Mitte ist das Monopoly-Männchen, das nach links läuft (also in die falsche Richtung, denn bei Grafiken bedeutet die Richtung links die Vergangenheit und die Richtung nach rechts die Zukunft)
... im Arm hat es einen Geldsack, auf dem steht "Abitur 2014" Beim Abi kriegt man aber kein Geld sondern eine Urkunde)
... unten drunter steht der Spruch "Endlich über los" (muss Los heißen, also Rechtschreibfehler!)
... T-Shirt zu klein.
Die Punkte 2. und 5. und 6. sind die unangenehmsten, die für sie Grund genug sind, Abi-Pulli und T-Shirt niemals anzuziehen. Der Pulli kostete 20,00 Euro und das passende T-Shirt 18,00 Euro (leider Billgmaterial.)
Zum Bestell-Vorgang: Es soll in der Oberstufe wohl ein Team gegeben haben, das sich um die Bestellung kümmerte. Von dem seriösen(!) Hersteller wurde aber weder Modelle zur Anprobe (max. 16 Stck kostenfrei) bestellt noch Farbpalette und den Oberstufenschülern keinerlei Motivauswahl gezeigt. Ihnen wurden nur ein Zettel mit Auswahl zw. T-Shirt oder Sweat-Shirt , Größe und Preis hingelegt.
Wir fühlen uns eher hilflos und bräuchten Anregungen von Euch, ob und was man da machen könnte. Zu kleines T-Shirt zurückgeben? Wem? Sweat-Shiert zurückgeben und um die Korrektur der beiden Fehler bitten? Die Kosten von 1900 Euro wären dann in den Sand gesetzt! (=würden dann in der Abi-Kasse fehlen) Denn alle Fehler sind von der Schule selber verusacht, nicht vom Hersteller.
Was würdet Ihr an unserer Stelle tun?
Vielen Dank im Voraus.
6 Antworten
Zu 1.:
Man kann nun mal nicht jedem Schüler "seine" Farbe anbieten... die Gruppe, welche sich die Mühe des Entwurfs machte, hat sich eben für diese Farbe entschieden. Dürfte auch eine Preisfrage gewesen sein...
Zu 2.:
Ja, das Gymnasium hat nur 9 Jahre bei euch. Rechnet man diue 4 Jahre Grundschule dazu....Bingo, daher kommt die 13, nämlich 13 Jahre Schulbesuch! Eine Rechenaufgabe, die ein Erstklässler mit etwas Nachdenken lösen kann!
Zu 3.:
Die Richtung stört? Hallo? Zum einen dürfte das wohl völlig egal sein udn zum zweiten halte ich es für denkbar, dass die "Originalrichtung", also das Original-Männchen, musterrechtlich geschützt und somit nicht verwendbar ist/war! Die erkennbare Anspielung reicht doch völlig!
Zu 4.:
Das Motiv dieses Männchens dürfte als fertige Grafik vom Hersteller angeboten worden sein. Eine Desighänderung (Urkunde sdtatt Geldsack) kostet einiges...vom Entwurf über das Programmieren bis hin zum Drucklayout. Das hätte die Shirts massiv verteuert... wohl nicht im Sinn der Schüler!
Zu 5.:
Oh mein Gott! Welch ein Drama! In einer Zeit, wo dank Rechtschreibreform jeder mehr oder weniger schreibt wie er will, lohnt es sich nicht, sich darüber aufzuregen. WENN es EUCH so massiv stört, empfehle ich einen Stickrahmen und feines Stickgarn in Farbe der Schrift zu besorgen und mittels Stickstichen das kleine in ein großes L zu verwandeln in Eigenleistung!
Zu 6.:
Tja... sicher dass nicht zu klein bestellt? Oder das bei der Ausgabe die Shirts irrtümlich vertauscht wurden und jemand die Shirts der Tochter hat? Das Sweatshirt passt aber? Leider sind speziell angefertigte Sachen wie diese vom Umtausch ausgeschlossen. Und die Hersteller verwenden die gängigen Größen (S,M,L etc), also müsste ja dann der gesamte Tshirt-Satz aller zu klein sein, WENN die Größenbezeichnugn falsch ist. Wenn das Größenproblem aber nur die Tochter betrifft....dann liegt mit großer Wahrscheinlichkeit ein Irrtum der Tochter bei der Bestellung vor.
Mein Fazit:
Ein künstlich konstruierter Mückelefant! Ich würde das Ganze als "shit happens" und als persönliche (sorry) Korinthenklauberei abhaken. Später wird die Tochter darüber lachen...ein "perfektes" Shirt mag nett sein, aber liebenswerte scheinbar (!)= fehlerhafte Details machen daraus ein (später) liebenswertes Unikat!
Mein Vorwurf an die Schüler:
WER war denn überhaupt bereit, für die anderen im Team zu arbeiten? Aha! Das sind nämlich meist nur sehr sehr wenige. Und auf denen jetzt rumhacken....nee, geht gar nicht! Hätte die Tochter im Team mit gewirkt, hätte sie eingies anders gemacht haben, oder?

Hallo Dea2000,
ich finde Deine Antwort teilweise hilfreich, teilweise frech und auch erfunden.
zu 1.)
Diese Arbeitsgruppe war eher passiv, im Sinne von "ich-bin-im-Entscheidungsteam-das-reicht-für-meine-imagepglege". Dass man sich für eine Farbe entschieden hat, geht in Ordnung. Mist ist, dass im Abi-Jahrgang eigentlich niemand so richtig zufrieden mit dieserm Dunkelgrau ist. Und teurer war sie auch. Bei anderen Farben war der Stück-Preis um 2 Euro niedriger.
zu 2.)
Deine Antwort "Eine Rechenaufgabe, die ein Erstklässler mit etwas Nachdenken lösen kann!" empfinde ich als Beleidigung an mich als Fragestellerin. Im Text habe ich deutlich geschrieben, dass meine Tochter 9(!) Jahre auf dieser Schule war, Gymnasium an der Parkstraße. Da ist es unsinnig, dort auf dem T-Shirt "13 Jahre" druafzudrucken. Fehler des Teams, das s.o. nicht vernünftig arbeitet.
zu 3.)
Zitat: "Die erkennbare Anspielung reicht doch völlig!" das sehe ich im Prinzip genauso, wenn`s denn nur dieses wäre. Deinen inhaltlichen Hinweis finde ich interessant.
zu 4.)
Danke für den Hinweis der Zusatzkosten bzgl. Designänderungen. Dass die Schüler sich überhaupt darum bemüht haben, von der Firma das Männchen-Logo zu bekommen, .... dazu sag ich jetzt mal besser nichts.
zu 5.)
das L selber erstellen. was eine einfach Idee. Hätte ich selber draufkommen können, war aber wohl zu verärgert. Danke für den banalen genialen Hinweis. ;-)
zu 6.)
Bestellt hatte meine Tochter Größe M. Die passt ihr immer. Die Größenangaben sind auf der homepage des Herstellers hinterlegt, nur leider wurden die Schüler bei der Bestellung nicht informiert. Der Hersteller nimmt alle zu-kleinen-T-Shirts nicht zurück. Zu Recht, da die Maße ja auf deren homepage stehen und Probeexemplare hätten geordert werden können.
Zum Fazit:
Zitat: "Ein künstlich konstruierter Mückelefant! Ich würde das Ganze als "shit happens" und als persönliche (sorry) Korinthenklauberei abhaken.": Kompliment! Eigentlich eine gute alltagtaugliche Anregung. --- Aufgeregt habe ich mich, weil in dieser Schule schon seit Jahren dieses "shit happens"-Prinzip gilt. Im Prinzip können nicht mal die unengagierten Schüler was dafür. Die kriegen diese oberflächliche Art von den Lehrern vorgelebt. Das spätere "Drüber-lachen" bleibt einem in diesem Zusammenhang im Halse stecken.
Zum Vorwurf an die Schüler:
Du warst nicht bei der Gruppengründung dabei und solltest deshalb besser nichts dazu bewerten. Allerdings entnehme ich Deinem Kommentar, dass es anscheinend eher üblich ist, dass Schüler sich in einer Arbeitsgruppe engagieren. Dies haben wir an dieser Schule n i c h t erlebt. Eine Funktion zu haben war für fast jeden dieser Schüler immer nur zum Zwecke der eigenen Imagepflege.
Zitat:* "Hätte die Tochter im Team mit gewirkt, hätte sie eingies anders gemacht haben, oder?"* Was soll dieser Quatsch?? Sie ist seit Jahren eine der engagierten Schüler dieser Schule und ist in dieser Zeit ständig frustriert über das gepflegte Unengagement an dieser Schule. Es war sie selber, die den Besteller darauf aufmerksam machte, dass Proben bestellt werden müssen, Preislisten angefodert werden sollten, etc.
Also bitte in Zukunft etwas respektvoller antworten.
Also bei dem 13 Jahre Parkstrasse ist bestimmt nicht das Alter der Schule gemeint, sondern der Abschluss ist nach dem 13. Schuljahr oder sehe ich das falsch?!
Alles Andere hätte die Klasse gemeinsam besprechen und entwerfen müssen
Die gesamte Klasse muss sich da zusammen setzen und mit dem Verursacher/Auftraggeber/Besteller reden... denn der hat es verbockt. Wie gesagt... normal entwirft die Klasse gemeinsam den Druck und entscheidet gemeinsam welche Farben verwendet werden und welche Farbe Pullover/T-Shirt haben soll... am Besten anhand von Mustern/Prospekten des Herstellers. Dann wird jemand bestimmt, der das Ganze in Auftrag gibt. Wenn das nicht so gelaufen ist, dann sind Alle schuld und es gibt keinen Grund zu meckern.
.. und solche Leute (Organisatoren) bekommen auch noch ein "Reifezeugnis" Doch zum Problem, da ist guter Rat teuer, denn der Lieferant hat keine Fehler gemacht, sondern der / die Besteller un die kann man wohl nicht pesönlich haftbar machen.
Zitat: .. und solche Leute (Organisatoren) bekommen auch noch ein "Reifezeugnis"
Bingo! DAS ist wohl auch ein Grund für unsere Verärgerung.
Ich hab mein Abit T-Shirt nie wieder angezogen... Ich find das ist eigentlich kein Problem sich so aufzuregen...
Na ja, dir scheint Geld nicht wichtig zu sein. Vielleicht hast du übergenug davon. Also meine Tochter hatte sich 1. auf T-Shirt und Sweat-Shirt gefreut, soll heißen: sie w o l l t e es wirklich anziehen und sich an ihre Abi-Zeit erinnern. 2. finde ich 38,00 Euro für einfach so mal ausgeben und die Anziehsachen dann linksliegen lassen zu viel Geld. (ich muss dafür immerhin 6 Std arbeiten gehen!) Bei Beträgen bis 10 Euro würde ich mich auch nicht aufregen, wenn`s denn nur um das Geld ginge. Aber hier geht es doch eher darum, wie sie an T-Shirt und Sweat-Shirt kommt, die sie gerne trägt.
Hallo. Das klingt ja nicht gut. Vielleicht mal mit der Haftpflicht-Versicherung von denjenigen sprechen, die es versaut haben?
Interessante Idee, könnte aber massig Ärger mit den Eltern geben. Das Abi meiner Tochter kann ich dann knicken, da in dieser Schule das deutsche "stillhalten-und-mitlaufen" erwartet wird. Aber ich behalt die Idee mal im Kopf ....
Die Schule liegt in der Parkstraße, daher die Namensanlehnung an Monopoly. Aber in dieser Schule (=Gyymnasium) war sie ja nur 9 Jahre.