Schmilzt Eis auch unter Druck?
Hab gehört, dass Eis auch unter Druck schmelzen kann. Aufgrund dieser Tatsache(?) sollen zum Beispiel auch viele Gletscher schmelzen. Hat jemand dazu wissenschaftlich hinterlegte Informationen, die also fundiert und zweifelsfrei belegbar sind???
Jetzt bin ich echt auf die Antworten gespannt.
VIELEN DANK!!! :-)
8 Antworten
Meinst du Druck als Luftdruck (bar) oder wenn man auf Eis Druck ausübt?
Schlittschuhe funktionieren ja nach dem Prinzip, das unter der Kufe, das Eis durch den hohen Druck auf eine kleine Fläche, schmilzt und man auf einem dünnen Wasserfilm gleitet.
Es gibt gewisse Punkte bei Wasser (richtige Temperatur und bar) bei denen Eis auch bei Minusgraden schmilzt, aber die sind in der Natur nicht möglich und nur im Labor simulierbar. Dazu kannst du mal "Tripelpunkt" googlen. Gibt es auch Videos.
Wasser hat eine Anomalie,die dazu führt, dass die Schmelz-Druckkurve nach links verläuft. Das heißt, dass Wasser bei hohem Druck den Aggregatzustand von fest zu flüssig ändern kann. Bei anderen Stoffen geht das nur von flüssig zu fest, bzw. gasförmig zu flüssig.
Wenn sie aber nur mit dem rechten Fuss Schlittschuh läuft, dann müßte die Schmelzdruckkurve rechts verlaufen.Oder?
Man muss verstehen wie sich Druck auf die molekularen Strukturen auswirkt und vorallem wie die molekularen Struktuen verschiedener Aggregatzustände ausehen.
Wieviel weißt du denn schon?^^
@Francisc0: Um genau zu sien ... eigentlich nichts. :-(
Ich wollte nicht so groß auf die Dichte Wassern eingehen, aber ist schon ganz gut erklärt ^^ Wäre dann noch zu erwähnen, dass es bei 4° die größte Dichte hat. Ohne diese Erkenntnis würde es nach deiner Theorie nie zu Gas werden und bei Hitzeeinführung irgendwann im schwarzen Loch enden^^
Das habe ich auch gelernt - nur wie verhält sich Meerwasser und Binnenwasser. Und Gletscher bilden sich auch durch Regen oder Schnne.Mineralienarmes Wasser. Die Kristallform ist interessant.
Ja Druck erzeugt Wärme. Allerdings Eis hat ein größeres Volumen als Wasser. Die Gletscher schmelzen aber eher wegen der Erwärmung der Erde.
@ Aengstlicher: Es gibt wohl Wissenschaftler, die das für Nonsens halten. P.S.: Nur weil es im Fernsehen erzählt wird, muss es nicht stimmen.
Gletscher schmelzen unabhängig davon ob sich die Erde erwärmt oder nicht. Gletscher funktionieren, weil sich am Gipfel neues Eis bildet und unten das Eis dafür abfällt und schmilzt.. es könnte auch 10° wärmer oder kälter sein und es hätte kein Einfluss
Dann gehe mal bitte in die Alpen und schau Dir die Bilder von den 50/60/70/80 Jahren des vergangenen Jahrhundert an. Und lass Dir auch Die Erderwärmungsparameter zeigen
Das hat aber mit dem hier gemeinten und erfragten Vorgang der Verflüssigung von Eis unter Druck nichts zu tun. Die klimabedingte Gletscherschmelze findet von oben her statt; das allmähliche Wandern der Eismasse zu Tal hingegen ist die Folge ihres Eigengewichtes und des dadurch entstehenden Drucks auf die Gletschersohle. Wärme ist dabei nicht relevant.
Gemeint ist, dass sie sowieso schmelzen. Eine Klimaveränderung verschiebt nur das Verhältnis von Wachstum und Abschmelzen.
Du meinst sicher die Tatsache, dass sich gefrorenes Wasser ausdehnt, ganz im Gegensatz zu anderer Materie, die sich zusammen zieht. Da ist Wasser, so weit ich weiss, das einzige auf unserer Erde, das sich so verhält. Wenn nun Druck hinzukommt, wird das gefrorene Wasser zusammengedrückt, also aus seiner Struktur, die es im gefrorenen Zustand einnimmt, mit Gewalt zusammengerückt, wodurch es wieder flüssig wird.
Gefrorenes H2O
Wasser