schimmelbildung im altbau

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Von den Vorsatzwänden mit Rigips ist abzusehen. Dann bildet sich nur dahinter Schimmel und das sieht man dann nicht, was sehr viel schlimmer ist als sichtbarer Schimmel. Sie sollten besser darauf achten, dass Möbelstücke wie das Sofa mehrere Zentimeter von einer Außenwand abstehen, damit die Luft dort zirkulieren kann. Auf ausreichende Beheizung und Lüftung sorgen. Bei Ihnen ist die Luftfeuchtigkeit über längere Zeit zu hoch gewesen. Diese aber kann man steuern durch das angepasste Verhalten. Besser wäre es sich ein gutes Hygrometer anzuschaffen, dass durch Leuchten eines roten Punktes angibt, wann es Zeit zum Lüften ist.


freiwilder 
Fragesteller
 29.03.2010, 20:23

erst einmal recht herzlichen dank an die menschen die mir bis hier geantwortet haben. nun nochmal zum thema.

es ist mir klar , dass ich den schimmel welcher sich zur zeit bei mir an der wand befindet, fachgerecht entfernen muss. der wand die nötige zeit geben muss, damit sich die feuchtigkeit reduzieren kann, und ein normales maß erreicht. im frühling und sommer soweit kein problem.

dann müßte es doch eigentlich so sein, wenn sich die kälte im winter nicht mehr auf die innere wand übertragen kann, somit auch kein taupunkt mehr vorhanden ist. folglich kann die feuchtigkeit in der luft nicht mehr auf der wand kondensieren. keine feuchten bereiche = keine pilzbildung. der pilz ist oberflächlich, entsteht nur im innenbereich. aufgrund der dampfsperre kann keine feuchte luft an die dann innere (hinter der vorsetzwand) befindlichen kommen.

auch wenn ich fast beratungsresistent wirken sollte, ich brauche eine antwort die die gesamte konstellation beantwortet, dennoch an alle vielen dank für die mithilfe.

gruß der freiwilde

0
Padri  30.03.2010, 11:18
@freiwilder

Hier liegt ein Denkfehler vor. Nicht die Kälte überträgt sich auf die Innenwand, sondern die Feuchtigkeit! Und wenn man im Winter ausreichend heizt und lüftet, gibt es erst keine Kälte und Feuchte auf einer Außenwand. Ganz wichtig aber ist dort richtig zu lüften wo die Feuchtigkeit entsteht, nämlich in Bad, Schlafzimmer und Küche. Weiter darauf achten dass sich nicht zu viele Pflanzen in der Wohnung befinden. Das verschlimmert das Problem. Noch wichtiger: Im Herbst und Winter von der Kipplüftung absehen! Dadurch kühlen Wände aus und Feuchte kommt gar von außen.

0

Hallo! Mit dieser Vorsatzschale schaffst du eigentlich nur einen Sichtschutz gegen Schimmel. Die Ursache bekämpft du damit nicht! Ich rate gänzlich von Innendämmung ab und erst recht bei diesen Voraussetzungen. Hier muss die Ursache für den Schimmel gefunden werden, fehlt evtl. die Horizontalsperre? Du musst versuchen den Taupunkt zu verlagern und zwar soweit wie möglich nach "Draussen", das schaffst du am idealsten mit einer Aussendämmung. Der Taupunkt ist in der gesamten Wand, nicht nur im Fußbereich! Bitte die Möbel auch nicht so dicht an die Wand stellen, da die Luft dann nicht mehr zirkulieren kann. Übrigens, sollte die Dampfsperre bei Trockenbauarbeiten heil bleiben! Gruß

Hallo Da wirst du erst ein mal kein glück mit haben da der schimmel sich erst hinter der vorwand sammelt und dann später durchbricht. Es kommt darauf an wie die aussenisolierung ist. Dann kann ich dir mehr dazusagen


freiwilder 
Fragesteller
 28.03.2010, 13:45

das haus ist ein normaler rotklinker, mit einer geschätzten 100 m/m luftdämmschicht. die giebelseitige fassade darf aus denkmalschutztechnischen gründen keine wärmeverbund dämmung erhalten.

den entstandenen schimmel des letzten winters wollte ich fachgerecht beseitigen. mein gedanke war, das auf grund der dampfsperre keine feuchte luft dann an die kalte aussenwand kommen dürfte. somit die schimmelbildung ausbleibt. oder?

0
Padri  29.03.2010, 11:35
@freiwilder

Feuchte Luft richtet nur dann an einer Außenwand einen Schaden an, wenn es zu viel an Feuchtigkeit im Innenraum gibt. Diese kann der Bewohner aber reduzieren. Wird das Bad und die Küche regelmäßig und durch die Stoßlüftung gelüftet? Bei offen gelassenen Türen verteilt sich sonst die Feuchte in der gesamten übrigen Wohnung.

0

Es kommt mir relativ sinnlos vor, ihnen eine fachgerechte Lösung vorzuschlagen. Die Kalzium-Silikat-Platten sind derzeit die beste Lösung um Feuchtigkeit zu regulieren. Entweder haben sie nicht richtig gelesen, oder wollen sie einfach ein ok. für ihre geplante Methode.

Wir empfehlen die Verwendung von Calciumsilikatplatten, die können sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Die von ihnen vorgeschlagene Methode wird nur noch mehr Probleme mit sich bringen. schimmelspuerhund-naila.de