Schaltung für LED-Spots mit Konstantstromquelle?
Hallo zusammen, leider bin ich mittlerweile etwas verwirrt und ich benötige eure Hilfe! Der Plan: eine Lampe mit 4 LED-Spots
aktuell habe ich 4 einzelne LED-Spots mit 3 W und an jedem Spot hängt ein LED-Driver dran, 350mA.
Die Spots werden in Reihe geschalten und ich möchte vorhandene "Hardware" auch benutzen. Nun finde ich nur Erklärungen, eine Konstantstromquelle vorzuschalten und die LED's dahinter zu schalten.
Da ich aber die beiliegenden Konstantstromquellen nutzen möchte, bin ich mir aktuell nicht sicher, wie meine Verkabelung aussehen soll.
Könnt ihr mir weiterhelfen? Schlussendlich möchte ich das ganze mit Netzstecker verbinden - der direkte Anschluss der Spots ans 230V Netz ist möglich.
Somit muss ich 4 Spots a 4 vorgeschalteten Drivern schalten - geht bestimmt, oder? Und wie am besten? Für Tipps und Tricks bin ich dankbar!
liebe Grüße und vielen Dank
4 Antworten
Sofern die LED Spots die Konstantstromquelle nicht eingebaut haben geht das, du musst allerdings etwas aufpassen.
Wenn ein Spot eine Spannung von 12V benötigt, benötigen 4 hintereinander 48V.
Somit muss deine Konstantstromquelle auch 48V Spannung liefern können und das werden die normalen Quellen nicht können.
Du schreibst aber dass du die Spots direkt an die 230V anhängen kannst, folglich hast du da schon ein Netzteil und eine Stromquelle verbaut und du kannst nichts mehr machen, außer die Spots haben einen Steuerungseingang.
Möglich ist auch dass die Spots direkt für 230V Wechselstrom ausgelegt sind, eine Wechselstrom Stromquelle ist aber komplizierter zu bauen und das serielle Verschalten der Lampen würde eine sehr hohe Spannung benötigen.
Das kommt immer drauf an wie du es Verschaltest bei einer Reihenschaltung muss du die Spannungen addieren.
Wenn du jeden Spot einzeln Versorgst brauchst du dir keine Gedanken machen.
Die Frage ist nur warum willst du alle Spots an einer einzigen Stromquelle haben, wenn die doch eh alle eine dabei haben?
Wenn du die Dinger dimmen willst kommst du mit den normalen Konstantstromquellen auch nicht weiter.
eigentlich würde ich gerne die Komponenten, die ich habe auch benutzen. Somit jeden Spot mit eigenem Driver vorschalten - dann muss ich nichts zusätzliches kaufen.
die meisten Informationen auf Google haben die vorgeschaltete Konstantstromquelle genutzt und die LED's in Reihe hingehängt.
Tendenziell möchte ich pro Spot eine Quelle nutzen - war mir aber unsicher. Und ihr seid einfach spitze, wenn es um kompetente Beratung und Beantwortung diverser Fragen geht :)
Und wie baue ich die Schaltung nun am besten und richtig auf?
Naja wenn die Treiber bei den LEDs schon dabei sind würde ich die drann lassen und bei jedem Spot die geschaltete Phase und den Neutralleiter an die beiden weißen Kabel und das hald eben bei jeder Lampe so.
So etwas wie gemeinsame Stromquelle braucht man nur wenn man die Spots mit nur einem Kontrollanschluss gemeinsam dimmen möchte.
Eigentlich so wies auf Amazon beschrieben ist ;) :
Einbauanleitung:
Stellen Sie sicher, daß vor Montagebeginn der Strom abgeschaltet ist.
Ein Loch in der Decke bohren
Leuchte mit AC 230V Netzteil verbinden
Den Karabinerhaken Vertikal legen und ins Loch schieben
Der Karabinerhaken wird automatisch nach unten pressen und fest an die Decke, Fertig!
Dimmen - so einen SchnickSchnack brauche ich nicht :) macht es nur komplizierter.
Ich glaube, ich bin bei dir! Deine Erklärung war einfach viel verständlicher!!
Danke!!
Sehe ich auch so ;)
Besonders bei LEDs die kann man nicht einfach mit so einem Dimmschalter ausm Baumarkt dimmen, das geht vielleicht bei Halogen und Glühlampen, aber LEDs brauchen da eine gewisse Sonderbehandlung.
Falls du dir unsicher bist, auf den Netzteilen ist meistens vermerkt welche Seite ans Stromnetz gehört.
Da sollte bei einer Seite in stehen (da gehört die Lampe ans Stromnetz) und bei der anderen sollte Out stehen.
Bei Out gibts + und -, + gehört an den Roten und - an den Schwarzen Draht.
die frage ist, wie die spannung deiner leds auschaut und in welchem spannungsbereich die treiber arbeiten.
in der regel arbeiten solche LED spots bei rund 4 volt das stück. wenn dein treiber also 12 volt kann, dann sollten bis zu 3 Spots an einem treiber möglich sein.
im zweifelsfall würde ich z.b. dazu übergehen, zwei spots je in reihe an einer konstantstromquelle zu betrieben...
lg, Anna
ein LED hat 3W mit 300mA - somit erreiche ich mit einer LED schon
10 V
Somit benötige ich in Reihe dann 40V, oder?
Wie ermittle ich die Werte meines Drivers?
sollten draufstehen... aber was spricht dagegen, die bestehende lösung weiter zu übernehmen?
Wenn eine Led von dir 3W hat und mit 300mA betrieben wird benötigt sie 10V 3W/0,3= 10V.
D.h du kannst 2 Leds (2x10V=20V) in Reihe an einer KSQ betreiben.
Die beiden KSQ Parralel 230V seitig.
Trotzdem !
Elektroarbeiten an 230V sollten nur von einer elktrotechnisch geschulten Fachkraft vorgenommen werden.
Nie an Geräten oder Installationen arbeiten, die unter Spannung stehen. Bei elektrischen Geräten den Stecker ziehen.
Falls ein Unfall mit einem elektrischen Gerät oder einer elektrischen Anlage geschieht, wird derjenige zur Verantwortung gezogen, der zuletzt daran gearbeitet hat, außerdem kann der Versicherungsschutz entfallen.

Ich lass definitiv drüber schauen, bevor ich das erste mal den Stecker reinstecke - das ist mir sonst zu heikel!
Hallo
Gerne helfe ich dir weiter..
eventuell kannst du sogar weniger als 4 Ksq benutzen. ( je nach ausgangspannung)
Led´s in diesem Fall immer in Reihe > der Strom bleibt gleich (kann ja nirgends wo anderst hin )
Die Treiber alle Parralle ( die Spannung ist gleich )
Am besten gib doch noch ein Paar mehr Infos oder Bilder zu verwendenten Led´s und Treibern
Sowohl Reihe als auch Parallel?
Ohje, jetzt wird es spannend :)
4 LED-Spots a 3W, Spannung 85-265 V AC, je Lampe externes Trafo mit dem die LED direkt an 230 V anschließbar ist.
LED-Driver
Input: 85-265 VAC, Output: 9-25 VDC und 300mA
Habe leider keinen "Bilderupload" entdeckt, deswegen schriftlich :)
Der LED-Driver hängt an dem Spot mit dran - kann diesen aber wegmachen. Vom Spot kommt rot/schwarz raus, geht in den Driver und dann kommen zwei weiße Kabel raus.
https://www.amazon.de/Strahler-Einbauspot-Einbauleuchte-warmwei%C3%9F-AC85-265V/dp/B016I788PM/ref=sr_1_fkmr0_2?s=kitchen&ie=UTF8&qid=1469979291&sr=1-2-fkmr0&keywords=Hengda%C2%AE+4X+3W+LED+Strahler+Einbauspot+Einbauleuchte+warmwei%C3%9F+2835+SMD+AC85-265V+260LM+%5BEnergieklasse+A%2B%2B%5D
Muss ich die Spannungen auch addieren, wenn ich jeden Spot mit eigenem Driver "versorge" - oder kommt das nicht auf die Menge des Drivers an, sonder ganz allein auf die Reihenschaltung?
Dann brauche ich so oder so einen besseren?