Schafft Deutschland den wirtschaftlichen Wandel zur Hightech Industrie?
Bis 2040 werden dem Arbeitsmarkt in Deutschland aufgrund des demographischen Wandels im Vergleich zu heute zehn Millionen Arbeitskräfte fehlen.
Der ungezügelte Zuzug unqualifizierter Asylbewerber aus bildungsfernen Schichten ersetzt nicht den Mangel an Spezialisten im MINT Sektor.
Roboter sollen Fachkräfte Mangel kompensieren - Wer aber soll die Roboter programmieren und fachgerecht einsetzen, wenn Tausende Programmierer, Techniker und IT Ingenieure fehlen oder ins hochbezahlte Ausland (GB, Schweiz, USA) abwandern oder gerade abgeworben werden. Deutschland hinkt in der Verwaltungsmodernisierung (digitaler Führerschein, digitaler Fahrzeugschein, Online Anträge Bürgeramt) den meisten modernen EU Staaten hinterher (Litauen und Schweden haben Moderne digitale Bürgerämter).
Kollege Roboter wartet auf Einweisung - Programmierer werden systematisch abgeworben
Deutschland hinkt hinterher: https://www.ibusiness.de/aktuell/db/977738cr.html Die Ursachen werden in einer verfehlten Wirtschaftspolitik der letzten 8 Jahre gesehen.
Reicht der anstehende Wandel der CDU/SPD Regierung zur Wirtschaftsmodernisierung um Deutschland wettbewerbsfähig zu machen ? Oder müssen nochmal 100 Milliarden als Kredit investiert werden ? Sollte die EU dort besser kooperieren ?
6 Antworten
Aus Deutschland kommt High Tech. Aber nicht für den Massenmarkt, sondern für Nischenmärkte. Das sind meistens mittelständische Unternehmen die nicht so bekannt sind und ländliche Standorte haben.
Nein, das ist eine kapitalintensive Industrie, die entsprechend viel Rendite verlangt. Solange hier so viel Neid und Missgunst herrschen, dass den Unternehmen und gut bezahlten, leistungsfähigen Arbeitnehmern nicht genügend Gewinne gegönnt werden, werden die sich nicht ansiedeln. "Genügend" ist hier aus Sicht der Unternehmen und Spezialisten gemeint und nicht, was links der Mitte sich vorgestellt wird, um Steuererhöhungsfantasien zu rechtfertigen.
Nein, zu verbohrt und Bürokratisch. Das Lieferkettengesetz ist ein Beispiel für die Verhinderung von Innovationen. Und ob die Grünen zustimmen ist ja eher unwahrscheinlich sagen sie.
Unter der GroKo wird Deutschland auch nicht wieder Wirtschaftsmacht werden.
Nein
wie auch? Wird dich alles seitens Berlin blockiert, was Geld ins Land bringen könnte
DE war mal Weltmarktführer in Sachen PV-Herstellung und nun? Das letzte unternehmen Handbuch letztes Jahr ausm Staub gemacht
und dies Beispiel kann man beliebig lange weiterführen
und HighTech belastet die Umwelt und das ruft dann die Grünen auf den Plan