Sagt man "Das wars oder das wärs"?
Wenn man an der Kasse an der Tankstelle arbeitet. Heute war jemand vor mir. Die Kassiererin fragte "Das wärs". Der Kunde hat "Das wars" geantwortet.
4 Antworten
Die Kassiererin fragte im Konjunktiv, in der Langform: Das wäre es? Die Antwort kam im Indikativ. Im gesprochenen Deutsch nehmen wir es eben nicht so genau mit den Modi an dieser Stelle. Man kann beides sagen ohne dass jetzt eins total falsch ist.
Ohne Germanist zu sein würde ich das als zwei verschiedene grammatikalische Formen sehen:
Das war es - Vergangenheit
Das wäre es - Konditional
Beides ist natürlich umgangssprachlich.
Manche Leute verwenden in gesprochener Sprache gerne den Konjunktiv, um nicht absolut und unhöflich zu klingen. „Das wäre es“ kann man vielleicht mit einem dazugedachten „… wenn Sie nicht noch einen Wunsch haben“ vorstellen, so daß es dem Gegenüber leichter fällt, noch etwas zu wollen. Ein „Das war es“ klingt manchen so wie „Wir sind fertig, gehen Sie jetzt weg“.
Ich nenne das oft scherzhaft den „Konjunktiv, der zum Widerspruch ermuntert“. Das ist vor allem im Süden üblich, und führt bei den geradlinigeren Norddeutschen oft zur Verwunderung. Ein Norddeutscher ist oft versucht, auf eine Aufforderung „Könnten Sie mir bitte die Tür aufhalten?“ einfach mit „Ja, könnte ich, aber Sie haben ja nur gefragt und nicht darum gebeten“ zu antworten und weiterzugehen. Denn wenn er will, daß ihm jemand die Tür aufhält, dann hätte er das direkter formuliert, z.B. „Bitte halten Sie mir die Tür auf“.
In Deinem Fall kann man das auch so interpretieren, daß die Kassierin meinte „Das wäre es (wenn Sie nicht noch etwas Zusätzliches wollen)“ und der Kunde meinte „Das war es (weil ich nichts Zusätzliches will)“.
Letztgenanntes ist in jedemfall angebrachter, höflicher.
"Das wär's" nennt man in der deutschen Grammatik KONJUNKTIV.