Restwasser aus neu befülltem Blumenkasten ist braun, bleibt das für immer?
Habe mir nach der energetischen Sanierung unseres Hauses durch die Baugenossenschaft zur frischen Fassade passend fünf Kunststoff Hochbeete gekauft und ohne Beine auf die Attika meiner Dachterrasse als Pflanzkästen gestellt und neu befüllt.
Unten drin sind statt Blähton Holzchips wegen Gewichtseinsparung, darauf ein Unkrautvlies und bionero Bio Hochbeeterde "Gemüse satt" 40 L.Das ist nun fast zwei Wochen her und es läuft nach jedem Gießen und natürlich jetzt bei dem Regen immer noch braune Brühe aus den Überläufen und rinnt die nagelneu weiß gestrichene Fassade runter und bildet braune Pfützen auf den neu verlegten Terrassenfliesen.
Es sind je Kasten ca. 120 Liter Erde eingefüllt, wie werde ich diese braune Brühe schnell los? Kann man etwas ins Gießwasser geben, dass die Farbe neutralisiert? Natron o.ä.?
Ich wohne seit dreißig Jahren hier und habe viele Frühlinge Erdesäcke verschiedenster Art in den vierten Stock hochgeschleppt, aber noch nie braune Brühe aus den Kästen rauslaufen gehabt, Wasser war immer klar.
4 Antworten
Dann hast sicher keine empfohlene Beutelfolie in den Hochbeeten !
Hallo Danina239,
Das könnte schwierig werden das wieder zu entfernen.
Mit einem Hochdruckreiniger möglicherweise machbar.
Ich würde mir an euerer Stelle passende Untersetzer für die Hochbeete kaufen damit überschüssiges Wasser da rein läuft und nicht über die Hauswand abgeleitet wird.
Gruß Markus
Rindenanteile haben Gerbstoffe, typisch fuer dieses Substrat mit der Zeit etwas nachlassend
Renigung zu empfehlen, Damfstrahler, Essigloesung
Die Torfkultursubstrate haben das braune Restwasser wesentlich weniger
Das Aufstellen der Blumenkästen in der Art ist vermutlich auch in deiner Region streng verboten. Im Schadensfall zahlt keine Versicherung!
Und bei der von dir geschilderten Befüllung ist Personenschaden noch wahrscheinlicher als normal befüllt.
Wenn dort braune Brühe die Fassade runterläuft darfs du die Reinigung und den Neuanstrich bezahlen.
Sicher ist nur, das die Gemüseernte bereits jetzt weit weniger wert ist als die Schäden.
Auch klares Wasser aus gesunder Erde ist eine super Grundlage für Moos und Schimmel
Auch Genossenschaften tolerieren nicht alles klaglos