Repeater verschlechtert Internetgeschwindigkeit bis zu 98%. Ist das normal?

5 Antworten

Hey Manuel457,

konnten dir die Tipps der anderen User bereits weiterhelfen?

Ich bin gespannt, es es mittlerweile besser läuft.

Viele Grüße

^Isabelle

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Alle Festnetz- & Mobilfunkthemen der Deutschen Telekom

Hi, den Repeater solltest Du an einer Stelle haben, wo er selbst noch guten Empfang hat. Es nützt nichts, wenn Dein Handy ein top-Empfang anzeigt, der Repeater aber schon Probleme hat, an die Daten zu kommen.

Ich hatte mal einen ähnlichen Effekt, als das 2,4 und das 5GHz Netz beide an waren, waren alles AVM Geräte. Nach abschalten von 5GHz war es schlagartig besser geworden, hat sich irgendwie gegenseitig gestört, wenn auch unlogisch. Der Tipp kam von unserer IT, wollte es erst nicht glauben.

ja ist halt der Nachteil von solch Repeatern

Wenn Du es halbwegs richtig machen willst, dann mußt es so managen, daß ein WLAN-band rein nur für die KOmmunikation zum Router genutzt wird und das andere nur für die Endgeräte

genau aus dem Grund gibts von AVM den 3000 und 6000, die drei WLANs zur Verfügung haben: eines nur zum Router und die beiden anderen für die Endgeräte

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Im Job seit über 25J

Versuch erstmal die anderen Tipps, die hier schon genannt wurden. Andere Repeater Position usw.

Am besten wäre natürlich ein Kabel ab Router nach oben. Aber wenn das nicht geht, dann versuch mal D Lan, also über die bestehende Stromleitung.

Das hier wäre ein Set, dass du nutzen könntest, das hat im Empfänger auch direkt WLAN eingebaut: https://amzn.to/4bL6njb

Repeater sind der 5 und letzte Punkt um das Heimnetz zu erstellen.

1 Lan Kabel

Lankabel vom Router zum Endgerät ist ungeschlagen, senkrecht an der Treppe oder waagerecht an der Zimmerdecke entlang. Selbst die billigsten Scheuerleisten haben 2 nuten zur Kabelführung. Es gibt neuerdings flache die passen auch in die Tür fuge.

Selbst wenn ich meinen Pc mit einem Lan-Kabel an den Repeater verbinde habe ich auch nur ca. 1.4 Mbps.

Das Lankabel mit dem Repeater zu verbinden ist sinnlos. Der Ausgangswert vom Repeater bleibt dabei ja der gleiche.

2 Accesspoint

kann auch ein alter Router sein, ein Repeater, Der Repeater bekommt das Signal vom Router über ein Lan Kabel und gibt dann Wlan aus. Damit kannst du deinen Repeater am Treppenende im 1.Stock stellen. Das fungiert dann wie der Router unten.

https://praxistipps.chip.de/access-point-einrichten-so-gehts_49242

https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/3244_FRITZ-Box-als-IP-Client-einrichten/

3 Mesh

https://avm.de/mesh/

4 Dlan.

ein Adapter wird an eine einzelne! Steckdose in der Nähe des Router gesteckt und bekommt das Signal dann Per Lan Kabel vom Router. Der schickt das ins Haustromnetz der zweite oder weitere Adapter geben dir dann, egal an welcher Steckdose vom Haus, Wlan.

Das klappt nicht immer. (daher steht es an Punkt 4) aber das es eine geniale Variante ist. Sollte man es versuchen. Adapter online bestellen, da hast du Rückgaberecht.

5 Repeater.

Repeater werden im Verkauf gerne als Wlan Verstärker bezeichnet. Das lässt KD die von der Materie wenig Ahnung haben, natürlich auflaufen. Man kann das Wlan aber nicht Verstärken. Deutsche Router senden volle Wlan Stärke Repeater erweitern lediglich die Wlan Reichweite. Da normale, auch die Einfachsten Speedports der Telekom (meiner kam aus dem A&V 20€) Gute 12/13 m machen, ist das Meist sinnlose Geldausgabe.

Und es gibt dabei ja noch ein Gravierendes Problem. Der Repeater muss perfekt Platziert sein etwas Mittig vom Nutzbaren Wlan Netz um genug Sendeleistung auffangen zu können aber nicht zu weit weg. Um sie wenig wie mögliche Sendeleistung zu verlieren. Das ist oft nicht so einfach. Gerade bei 2 Wohnetagen.

Habt ihr dazu eine Wohnung. Dann kommen ja von den Nachbarn rundherum Wlannetzte dazu und dann kommt der Repeater dazu. Da kommt weniger Wlan Stärke an als ohne Repeater.

Weiter störquellen fürs Wlan.

  • Sämtliche andere Funknetzte Wlan, Bluethoote, Babyfone, Alexa und ihre Kollegen. Kopfhörer ohne Kabel.
  • Mikrowellen
  • Stahldeckenträger
  • Gipskarton,
  • Wasserleitungen in der Wand hinter dem Router.
  • Wände
Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Technikhotline eines DSL Anbieters