R2R Netzwerk Elektrotechnik?

2 Antworten

Wenn ich Dich richtig verstehe, bedeutet die Kombination 0 0 dass an U1 und U2 0V anliegen? Ich weiß zwar nicht, was Du mit "Impuls" meinst, aber letztendlich kommst Du zur Schlußfolgerung, dass man für Ua  0V  messen können sollte. Das setzt voraus, dass GND auch auf 0V liegt. Steht zwar nirgends, wäre aber naheliegend.

Bei U1 5V und U0 0V würde die Spannung m.E. durch 3 WIderstände geteilt:

R4 (220k), R3 (110k) und die parallelgeschalteten R1 und R2 (im Ergebnis 110k).

Für Ua R4 würde die 5V zwischen R4 (220k) und den restlichen Rs (110k+110k) aufgeteilt. Ich käme da also auf 2,5V.

Siehst Du das anders?


BlackStar96 
Beitragsersteller
 24.10.2019, 16:28

Guten Tag airfun! Vielen Dank für deine Antwort!! Genau richtig für die Kombination 0 0 ist die Ausgangsspannung Ua 0V, das wurde vorgegeben!

Bei der Kombination 1 0 ist die Ausgangsspannung 2,5V das ist auch richtig!!

Aber wie komme ich auf die Kombination 0 1 und 1 1 das hab ich noch nicht verstanden, weil ich gedacht habe das 1 0 und 0 1 Komplementär sind, das ist hier jedoch nicht der Fall bezogen auf die Ausgangsspannung, da bei der Kombination 0 1 1,25V und bei der Kombination 1 1 3,75V rauskommen muss

Impuls war das falsche Wort Entschuldigung, ich meinte wenn man an den Eingängen was reingeben möchte.

airfun  24.10.2019, 17:05
@BlackStar96

Kombination 0 1: U1=0V, U0=5V

  • Die 5V kommen durch R2 (220k) rein und gehen danach über eine Parallelschaltung von R1 (220k) und R3+R4 (110k+220k) auf 0V. Wie Du den Gesamtwiderstand der Parallelschaltung  errechnest, müsstest Du eigentlich selber wissen!?

Kombination 1 1: U1=5V, U0=5V

  • Wenn ich U0=5V mal außen vor lasse (so wie wenn's den Anschluß nicht gäbe), würden sich die 5V über R4 (220k), R3 (110k) und R1 (220k) teilen. Für Ua käme ich da auf 3V.
  • Wenn ich U1=5V mal außen vor lasse (so wie wenn's den Anschluß nicht gäbe), würden sich die 5V über R2 (220k) und R1 (220k) teilen. Für Ua käme ich da auf 2,5V.
  • Wie das insgesamt aussieht, ist wirklich eine spannende Frage! Macht es einen Unterschied, ob die 5V für U0 und U1 aus der selben Spannungsquelle kommen? Ich vermute, es gewinnt die niedrigere Spannung (2,5V), weil zwischen U0 und U1 ja keine Spannungsdifferenz besteht (entsprechend kein Spannungsabfall über R3)?

Vielleicht gib't ja noch einen echten Kenner der die Frage qualifiziert beantworten kann!?

BlackStar96 
Beitragsersteller
 24.10.2019, 17:31
@airfun

Ich hab‘s jetzt verstanden vielen herzlichen Dank! :)

Überlagerungssatz:

U1=0: Ua = 1/4 * U0

U0=0: Ua = 1/2 * U1

Du musst dazu jeweils die Schaltung gedanklich umzeichnen.

Somit:

Ua = 1/4 * U0 + 1/2 * U1

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ausbildung Elektronik/Nachrichtentechnik, Schaltungstechnik

BlackStar96 
Beitragsersteller
 13.12.2019, 18:18

Hallo michiwien22 eine Frage kannst du mir für das Verständnis nochmal erklären, wie du auf die Faktoren 1/4 und 1/2 gekommen bist?

michiwien22  13.12.2019, 21:25
@BlackStar96

Für U0=0 liegt R2||R1- ergibt 110k

zusammen mit R3 ergibt das 220k.

Daher ist der ausgangsseitige Spannungsteiler

Ua = U1*220k/(220k+220k) = U1/2 = 1/2 * U1

Für U1=0 geht es genau so...

BlackStar96 
Beitragsersteller
 24.10.2019, 17:32

Vielen Dank!!