Quelle markieren?

1 Antwort

Dazu gibt es unterschiedliche Regularien, die jeweils Vor- und Nachteile haben.

Üblich ist es, den Verweis im Text als hochgestellte Ziffer hinter der Ausage zu platzieren, die auf diese Quelle zurückzuführen ist. Das kann an einem Wort sein, wenn mehrere Zitate im Satz sind. Sonst am Satzende. Am Absatzende könnte zu weit von der Aussage weg sein.

Das Gegenstück zum Verweis im Text kann man entweder als Fußnote auf der selben Seite aufführen, oder als Endnote im Anhang hinterlegen. Es gibt auch Werke, die beide Systeme parallel nutzen. Bei Fußnoten ist die chronologische Reihenfolge üblich(er). Bei Endnoten hat man die Wahl, ob man chronologisch vorgeht oder alphabetisch. Die alphabetische Reihung bietet sich an, wenn man von mehreren Textstellen auf das selbe Werk verweisen will. Dann verweist man per Fußnote auf "Berger 1950, Seite 7", wenn man es von "Berger 1952, Seite 3" unterscheiden will. Der Autor Berger hat also 1950 und 1952 jeweils einen Text veröffentlicht, die man genutzt hat.

Lis dir mal einige wissenschaftliche Publikationen durch und achte auf diese Veinheiten. Kurze Artikel haben oft eine chronologische Zählung (Ersterwähnung) im Text und dann Endnoten. Größere Werke nutzen bevorzugt Fußnoten, weil daraus öfter Einzelseiten oder -Artikel kopiert werden.