PU Schaum mit Helium?
Aus Desmophen und Desmodur wird PU Schaum hergestellt. Unter Normalbedingungen ist Luft in den Bläschen eingeschlossen.
Stellen wir uns folgendes Szenario vor. eine Vakuumkammer aus der die Luft abgesaugt wird und durch Helium ersetzt wird. Danach wird ohne die Kammer zu öffnen die Ausgangsstoffe miteinander vermischt und gewartet bis die Reaktion einsetzt.
Frage entsteht überhaupt PU Schaum ohne Luft?
Frage wie stark wäre die Auftriebskraft pro cm³ Schaum mit Helium?
Vielen Dank
3 Antworten
Du hast das Prinzip des Aufschäumens von PU-Schaum nicht begriffen und ihn völlig falsch beschrieben, informiere Dich bitte über die chemische Reaktion, die da abläuft.
Und du hast das Prinzip dieser Plattform nicht begriffen...
Glaubt dank Ausbildung und/oder Studium hier ein auf Superchemiker zu machen 🤣🤣🤣
Süß
leider alles falsch.
Bei der Reaktion bildet sich CO2, das den Kunststoff aufschäumt. Also keine Luft und Helium lässt sich auch nicht einbringen. Der Schaum bildet sich also auch in einer Vakuumkammer, wobei die Blasen extrem groß werden und platzen. Das gibt nur Müll.
Andere Schaumstoffe kann man mit leicht verdampfbaren Lösungsmitteln (flüssig) machen.
Gas kann nicht von den Kunststoffbläschen gehalten werden, da sie nicht dicht sind.
naja... Gase können da wohl rein diffundieren... z. B. Wasser-Gas... grins
- Kohlenstoffdioxid als Zellgas geht wohl schonmal: https://de.wikipedia.org/wiki/Polyurethane
- also wohl auch Helium...
- wenn man annimmt, dass PU Schaum mit 99% Luft 5kg/m³ hat, dann muss man ja nun nur ausrechnen, wie wieviel weniger Helium wiegt... also 99% von 5kg werden dann entsprechend „leichter“... aber zum Auftrieb in Luft wird es wohl nich kommen, schätz ich mal... unter Wasser ist der Auftrieb aber dann wohl wesentlich größer...
- einfach gerechnet: Luft hat 1,2kg/m³ und Helium 0,18kg/m³... also hätte der PU Schaum noch 4kg/m³ statt 5kg/m³... es wird also nich fliegen... LOL
oops... PU Schaum ist gar nicht mit Luft gefüllt, sondern mit Kohlenstoffdioxid aus ner chemischen Reaktion... LOL
dann kriegt man da wohl nich so leicht Helium rein... das dauert ewig... Wasserdampf kriegt man jedenfalls durch Diffusion rein... dauert nur etwas, bis sich der „Isolier-Schwamm“ in der Wand vollgesogen hat... rotfl
ist PUR Schaum nich „geschlossenporig“?