Psychotherapie oder ähnliches ohne Einweihung der Eltern?

3 Antworten

Wahrscheinlich ist das nicht möglich, da du noch nicht selbst krankenversichert bist in dem Alter und bei einer gemeinsamen Versicherung mit deiner Mutter wird die Krankenversichertenkarte deiner Mutter benötigt, sobald du auch nur in die Nähe eines Arztes oder Therapeuten kommst, bei dem du im jeweiligen Quartal noch nicht warst. Manchmal kann man sie auch "nachreichen", aber meistens auch nur wenn man regelmäßig in der jeweiligen Praxis ist.

Abgesehen davon wird es mehrere Monate Warteliste geben bis du einen Termin bei einem Therapeuten bekommst und du musst auch erstmal schauen welche Art von Therapie in deiner jeweiligen Situation sinnvoll ist. Nicht jeder Therapeut bietet alle Therapien an, du solltest das im Idealfall vorher mit einem Facharzt besprochen haben. Termine bei Fachärzten dauern oft nicht so lange, wie bei einem Psychotherapeuten. Auch dafür brauchst du die Karte...

Was ich mir denke ist, wenn sich deine Mutter immer um dich sorgt, kann es ja auch sein dass sie es eher entlastend findet wenn du dir Unterstützung holen möchtest, weil es ja eigentlich auch heißt dass du unterstützt wirst und dir wird geholfen. Eine Therapie ist ja auch keine Geistheilung und dauert normalerweise auch mehrere Monate. Die fängt auch erstmal langsam mit Kennenlerneinheiten an, bevor die eigentliche Therapie los geht. Du kannst ihr ja auch anbieten zum Termin zum Facharzt mitzukommen (zumindest zum Ersttermin), wenn du das möchtest.

Außerdem haben alle Ärzte und auch die Therapeuten Schweigepflicht, also wird auch niemand Dritten gegenüber das Thema offenbaren, warum du dort in Behandlung bist.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Traumazentrierte Fachberatung nach DeGPT, Akutpsychiatrie

blank280  28.11.2024, 04:14

Hat man bei einer gemeinsamen Krankenversicherung nicht trotzdem eine eigene Karte? Und über 116 117 bekommt man gegebenenfalls schneller einen Termin.

Thomas Richter  28.11.2024, 13:59
@blank280

Da bin ich mir nicht sicher wie das heutzutage ist, ich hatte damals keine, aber das war in den 90ern. Ich arbeite auch nicht mit Kindern beruflich.

Über die 116117 kann es gut sein, dass man schneller einen Termin bekommt, bleibt aber trotzdem alles etwas Glückssache.

Hey,

leider geht das nicht. In Deutschland ist es so, dass du ab 14 Jahren selbst bestimmen kannst, ob du zu einem Therapeuten gehen willst, aber die Eltern müssen trotzdem eingeweiht und die Kosten müssen über sie abgerechnet werden.

Falls deine Mutter nicht die passende Krankenversicherung haben sollte, könntest du das ggf. selbst über die Kostenübernahme prüfen. Aber auch da müsste man die Situation (was genau man angeben möchte) natürlich auf die wirkliche Lebenssituation anpassen.

ETWAS anderes wäre es natürlich mit einer ernsten Gefahr, wo dann eine Gefährdung für dich oder andere Personen bejaht werden kann.

Deine Sorgen kann ich verstehen. Ich glaube nicht, dass sich die Eltern eines 16-jährigen einvernehmliches Verhältnis zu ihrem volljährigen Sohn aufs Spiel setzen möchten.

Ob das gegen deinen Willen ohne Einwilligung deines Mitarbeiters geht, kann dir aber nur jemand sagen, der dazu eine Ahnung hat, also z. B. jemand von der Caritas oder vom Jugendamt oder der Telefonseelsorge.

Du brauchst keine Angst vor deren Antwort zu haben, denn die sagen nicht, wer du bist, nur dass sie Fragen zur Bearbeitung ihrer Aufgaben haben, wenn du ihn in anonymisierter Form anschreibst.