Pfotenabdruck - schädlich? ja/nein

12 Antworten

Wasserfarben sind nicht giftig und nach dem Abduck entnehmen kann man die gut mit nem feuchtwarmen Lappen wegwaschen. Ein anderer Tipp wäre, die Pfotenabdrücke mit Lebensmittelfarbe zu machen, die brauchst Du dann nicht mal abzuwaschen.

Nein, ist nicht schädlich :-) - sofern du z.B Kinderwasserfarbe usw benutzt, dann auf jeden Fall nicht... wenn du eine spezielle verwenden willst, dann weiß ich es nicht.


AnnaaFF 
Beitragsersteller
 22.10.2014, 13:01

ok danke :-)

0

Wasserfarben oder auch Fingerfarben, die Lutschen ja auch die Kleinkinder im Kintergarten ab sind ungefährlich.

Hunde sind kein Spielzeug! Auch wenn Wasserfarben unbedenklich sind aber das muss nicht sein! Hunde und Katzen sind nicht zum anmalen gedacht!!


AnnaaFF 
Beitragsersteller
 22.10.2014, 13:02

Was? ich hätte gerne Pfotenabdrücke von ihnen die ich mir einrahmen kann? ist das so was verwerfliches?

0
AnnaaFF 
Beitragsersteller
 22.10.2014, 13:04
@YouAndIForever2

gips ist um einiges mehr stress für das Tier!!! da müss ich seinen füß einfetten die haare komplett wegschneiden usw

4

Acrylfarben oder so sind sicher schädlich. bei Wasserfarben bin ich mir nix sicher. Aber ich würde vorsichtshalber Fingerfarbe nehmen. Ist ja auch für kleine Kinder und die patschen da mit den Händen rein un schlecken dann sicher auch mal an den Fingern.

Oder konnte mir auch gut vorstellen, wenn Du das mit der Salzteigvariante , OHNE SALZ machst!

1. Knetteig 50 g Zucker, 100 g Butter, 150 g Mehl, etwas Backpulver und vielleicht ein Ei plus Vanille, Zimt oder ähnliches vermischen, kneten, ausrollen oder formen und backen. Ohne Ei ist diese Masse ein schlichter Mürbeteig für Kuchen und Kekse mit Inhalten im Verhältnis 1-2-3 = Zucker, Fett und Mehl.

2. Haferflockenknetteig 1 Tasse zarte Haferflocken, 2 Tassen Mehl, etwa 1 Tasse Wasser vermischen, bis ein knetbarer Teig entsteht. Ist er zu nass, noch mehr Haferflocken beigeben.Man kann ihn auch färben!

Ich hoffe das nützt was?


sommerfrage  22.10.2014, 13:49

Habe ein bestimmtes Rezept gesucht, aber nix gefunden!

Habe dabei Sandknete gefunden.

Material: 1 Tasse Stärkemehl 2 Tassen feinen Sand (z.B. Vogelsand) 1 Tasse Wasser Lebensmittelfarbe

Anleitung: Das Stärkemehl und den Sand in einen Topf schütten. Das Wasser dazu geben und die gewünschte Farbe einmischen. Bei mittlerer Hitze die Masse auf dem Herd erwärmen. Dabei kräftig rühren, bis sie dick wird.nun etwas abkühlen lassen. Die Sandknete lässt sich prima formen. Die Figuren trocknen nach einigen Tagen an der Luft. ::-)

0
sommerfrage  22.10.2014, 14:13
@sommerfrage

Das ist es glaube ich!

Zuckerknete

Dieses Rezept ist laktosefrei.

Kleine Menge zum Ausprobieren oder für eine einzelne Farbe

70 gr Mehl 30 gr Puderzucker 5 gr Pulverfarbe, z.B. Kurkuma, Rote Beete-Pulver, Spinat-Pulver, Kakao 1 Päckchen Vanillezucker (7 gr) (für den Geschmack) 1 Prise Salz (für den Geschmack) Einige Tropfen Zitronen-Aroma (für den Geschmack) 20 ml Wasser 1 TL Pflanzen-Öl (3 gr) Größere Menge

350 gr Mehl 150 gr Puderzucker 10-25 gr Pulverfarbe, z.B. Kurkuma, Rote Beete-Pulver, Spinat-Pulver, Kakao 1-5 Päckchen Vanillezucker (7 gr) (für den Geschmack) 3-5 Prisen Salz (für den Geschmack) 1/2 - 1 Fläschchen Zitronen-Aroma (nur für den Geschmack) 5-20 Tr Zitronen-Aroma (für den Geschmack) 100 ml Wasser 5 TL Pflanzen-Öl (15 gr) Die Herstellung der größeren Menge gelingt leichter, wenn man einen Handmixer verwendet.

Sie brauchen:

Eine Rührschüssel Einen Esslöffel Einen Teelöffel Eine saubere Arbeitsplatte oder Backbrett Ein Backblech Evtl. Backpapier Als Lebensmittelfarbe haben wir bei diesem Rezept Pulver aus natürlichen Substanzen, z.B. Kurkuma, verwendet. Selbstverständlich kann man auch bei diesem Rezept Farb-Paste oder flüssige Lebensmittelfarbe verwenden. Dann sollte man jedoch die 5 gr Pulver durch 5 gr zusätzliches Mehl ersetzen, damit die Konsistenz stimmt.

Basis-Rezept

Obiges Rezept ist durch Weiterentwicklung des folgenden Basis-Rezeptes entstanden:

3 Tassen Mehl 2 Tassen Zucker 1 Tasse Wasser Alle Zutaten werden vermischt und verknetet.

Das Ergebnis wird überraschend gut, aber es bleibt sehr körnig, wegen der Körnung des Zuckers. Feine Knetarbeiten lassen sich daraus kaum herstellen.

Außerdem schmeckt der Teig flach und nicht lecker.

Der Teig besticht zwar durch seine Einfachheit, aber in der Praxis ist er nicht sehr freudvoll.

Daher haben wir das supereinfache Basis-Rezept weiterentwickelt, insbesondere durch Puderzucker und Öl.

0