Pflanzen haben weiße Flecken
Meine Pflanzen (Drachenbaum und Palme) haben auf Blattober-und unterseite weiße, haarige (?) Pünktchen bis 5 mm groß. Was kann das sein? sie stehen im Wohnzimmer. ich habe sie mit Compo Fazilo Pflanzen-Spray gegen Blattläuse, Schildläuse und Spinnmilben eingesprüht seit 3 Wochen. Es sieht ein bisschen aus wie Schimmel. Was ist das und was kann ich dagegen tun?
4 Antworten
Hoffentlich sind das keine Wollläuse, auch Schmierläuse (Pseudococcidae) genannt. Sie haben je nach Art eine dichte weiße Körperbehaarung auf der Körperoberfläche, die aus Wachs besteht.
Gegen saugende Insekten gibt es solche Düngestäbchen, die einen Wirkstoff enthalten, der den kleinen Biestern das Saugen an den Pflanzen gründlich vermiest.
Oft wird das betupfen mit Brennspiritus oder das Einsprühen mit Öl beschrieben. Oft werden damit auch gleich die Pflanzen mit vernichtet, weil sie diese Behandlung nicht durchhalten. Deswegen bin ich für diesen Fall, wie auch bei Schildläusen, die chemische Mittel zu nutzen.
Hier kannst du auch mal lesen:
http://www.eurogrube.de/haus-und-garten/mittel-gegen-wolllaeuse.htm
Klingt sehr nach einer Pilzinfektion.
Du solltest die Pflanze zunächst mal in der Dusche abbrausen und Dir dann bei der Raiffeisengenossenschaft ein Mittel gegen Pflanzenpilze besorgen.
Du bist Dir aber sicher, dass das nicht nur getrocknete Wasserflecken sind, oder? Wenn Du die Pflanzen mit diesem Zeug eingesprüht hast, könnten das Rückstände davon sein.
Lassen sich die Flecken wegreiben???
Ok! nein, Rückständee sind das keine! Ja sie lassen sich wegreiben, soll ich das tun?
Wollläuse - dagegen gibt's Spritzmittel in jedem Bau-/ Gartenmarkt
Kann es sein, daß es Schmierläuse sind? Die sehen ein bißchen "schimmlig" aus. Nennt man auch Woll-läuse.
Die sind doch aber nicht soooo groß!!! 5mm ist ja nicht gerade klein!
Also, ich kenne sie schon so in etwa. Sind's denn wirklich 5mm? www.zimmerpflanzendoktor.de/schmierlaus.htm
Habe mal den Tip bekommen, sie mit Zimt zu bestreuen. Bei meiner Orchidee hat's tatsächlich geholfen. Gibt aber natürlich auch Mittelchen vom Profi dagegen.
wie gesagt, von kaum sichtbar bis 5 mm!
Oh echt? hört sich ja nicht so glaubhaft an ;)
kann sein, ja! Woher kommen die?