Pentax K-R Objektive?

5 Antworten

Die 58mm bzw. 52mm sind der Filterdurchmesser (Gewinde-Druchmesser and der Vorderseite) und ziemlich egal außer man hat vor Aufschraub-Filter zu verwenden...

Worauf es primär ankommt ist das Bajonett!

Licht muss damit es am Sensor ankommt mal durch das Objektiv. Im Objektiv ist einiges an Glas und was beim Weg des Lichtes durch diese verschiedenen Glas-Linsen kaputt geht kann am Sensor nicht repariert werden! - Also kurz um: Was die Linse verbockt kann der beste 5000 EUR Profi-Body nicht mehr hinbiegen.

Ergo dessen sind gute Objektive wesentlich wichtiger als der Body an sich!

In dem Sinne ist es dumm am Objektiv zu sparen...

Es gibt ein Pentax 50-200mm das ist nicht das Gelbe vom Ei aber besser als die ganzen 70-300mm Scherben von Sigma und Tamron für 120-130 EUR ;-)

Dann gibt es noch das 55-300mm Pentax welches mit ca. 320 EUR leicht über dem Budget liegt.


mbauer588  14.10.2014, 17:59

XX-YYmm ist die Brennweite.

Gehen wir mal von den kleineren Modellen aus dann gilt:

  • 1-18mm = Ultraweitwinkel
  • 19-30mm = Weitwinkel
  • 30-35mm = Normalbrennweite (menschl. Sehfeld - je nach Crop-Faktor)
  • 40-200mm = Tele
  • ab 200mm = Supertele

Alles unter der Normalbrennweite zeigt mehr im Bild als wir sehen können. Das wird zB in Hotels eingesetzt... Man kennt die schönen, großen und geräumigen Zimmer aus dem Katalog, die in natura dann doch 1-2 Nummern kleiner sind... Das ist der WW/UWW Effekt.

Tele holt entferntes Näher ran und sorgt für einen "Tunnelblick" - Je größer die Brennweite umso Stärker der Effekt.

Es gibt jedoch auch noch andere gaaanz wichtige Nummern. Die werden normal mit f/X-Y bzw. f/X oder 1:X-Y bzw. 1:X angegeben.

Das ist die s.g. Lichtstärke. Grundsätzlich gilt je kleiner die Nummer umso teurer. Stell dir ein Objektiv wie eine Pipeline vor - Je kleiner die f-Nummer umso größer der Durchmesser und umso mehr Licht kann in der gleichen Zeit durch.

Dies ermöglicht es zB schöne Stimmungsbilder bei Kerzenschein oder Lagerfeuer zu schießen ohne allzuviel Rauschen zu haben. Weiters wird dadurch aber Bereich der Schärfe (Schärfentiefe / Schärfenebene) geringer. Das kann man auch zum Freistellen (scharfes Motiv vor unscharfem Hintergrund) verwenden!

Bessere Objektive haben eigentlich eine konstante Offenblende - zB 28-75mm f/2.8 oder 70-200mm f/2.8. Das bedeutet, dass egal bei welcher Brennweite die Lichtstärke immer gleich ist.

Günstigere Modelle haben eine Variable Lichtstärke - zB 18-105mm f/3.5-5.6. Hier gilt die 3.5 bei 18mm und die Lichtstärke schwindet dann auf 5.6 bei ca. 2/3 (ca. 70-75mm) der max. Brennweite.

Dann gibt es Objektive mit nur einer mm-Angabe zB 50mm f/1.8 - Das sind s.g. Festbrennweiten. Die kann man nicht Zoomen aber dafür sind die Objektive in der Regel sehr gut und lichtstark!

0

Das schon mehrfach erwaehnte Tamron 70-300mm VC USD gibt es leider fuer den Pentax K-Anschluss nicht. Ich wuerde Dir das DA 55-300mm von Pentax empfehlen. Auch von Sigma gibt es ein neues 70-300mm mit VR, teilweise schon fuer unter 200 Euro beim bekannten Haendler in der "elektronischen Bucht".

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Fotografiere seit fast 40 Jahren, auch nebenberuflich

Hallo lizrdnv,

die 58 bzw. 52mm sind Filterdurchmesser, also für Filter, die man vorne aufs Objektiv schrauben kann. Für die Kompatibilität eines Objektivs mit der Kamera ist allein das Bajonett ausschlaggebend.

Ein Telezoom-Objektiv, das ich Dir aus eigener Erfahrung empfehlen kann, ist das Tamron 70-300 f/4-5,6 VC USD. Damit habe ich schon tolle Bilder gemacht, auch bei maximaler Brennweite aus der freien Hand. Der Bildstabilisator (bei Tamron „Vibration Compensation“ = VC genannt) bringt da sehr viel. Der relativ geringe Aufpreis gegenüber der Version ohne VC lohnt sich also auf jeden Fall. Auch insgesamt ist das Objektiv sehr preiswert. Ich selbst habe es gebraucht in Top-Zustand für unter 300 Euro bekommen. Man muss nur mit der Einschränkung leben, dass es aufgrund der nicht so tollen Lichtstärke praktisch nur bei guten Lichtverhältnissen einsetzbar ist.

Der Objektivdurchmesser ist relativ egal. Wichtig ist das Bajonett,in diesem Fall das K-Bajonett. Pentax hat 3 Bajonettarten K-,Q-und 645er- Bajonett. Außer dem Sigma , hat auch Tamron ein günstiges Tele. Wenn du aber mehr in Erfahrung über Objektive und Kamera bringen möchtest, kann ich die Seite pentaxians.de empfehlen


lizrdnv 
Beitragsersteller
 13.10.2014, 22:49

Bei einer Beschreibung steht jetzt "Ojektiv für Pentax AF (Z, PZ Series)" pentax k-r gehört aber zur K serie oder

0

das von dir genannte sigma ist eher bescheiden, ich würde zum tamron 70-300 VC greifen, das ist schön scharf und hat einen tollen bildstabilisator.