Parallelschaltung oder Reihenschaltung?
Also ich bin in der 10. einer Realschule und wir schreiben morgen eine Physik Überprüfung und wir bekamen als Hausaufgabe mal folgendes: Eine Weihnachtsbeleuchtung enthält 17 gleiche Lampen, welche Spannung liegt an jeder wenn 230V anliegen? Kann mir irgendjemand sagen wie ich auf das Ergebnis komme oder wie man anhand dieser Aufgabe erkennt ob es sich um eine Reihenschaltung oder eine Parallelschaltung handelt? Es wäre sehr dringend Dankeschön.
5 Antworten
Die Weihnachsbaumbeleuchtung (Lichterkette) ist eine Reihenschaltung. Erkennbar daran, dass es in diesem Stromkreis (endlich macht dieses Wort auch mal bildlich Sinn) nur ein Ader gibt, welche zwischen Steckeraus- und eingang liegt, unterbrochen von den Verbrauchern (Leuchtmitteln).
In der Reihenschaltung teilen sich die Spannungen auf (Teilspannungen). Sind alle Verbraucher identisch (davon ist bei der Lichterkette auszugehen), so liegt an jedem Deiner Leuchtmittel eine Spannung von (230V : 17 =) 13,53V an.
Und dann gibt es noch das Typenschild, welches verpflichtend an jeder Lichterkette kleben/hängen sollte. Auf diesem stehen die wichtigsten Daten:
- Fassung, Einzelspannung und Einzelleistung der Leuchtmittel
- Gesamtspannung und Gesamtleistung der Lichterkette
Bei einer Parallelschaltung wäre die Einzelspannung = Gesamtspannung, was bei der Lichterkette aber auszuschließen ist.
Aufgabe erkennt ob es sich um eine Reihenschaltung oder eine Parallelschaltung handelt?
Nur mit dieser Beschreibung kann man das nicht erkennen, da musst du schon eine Schaltzeichnung haben. Eine WeihnachtsBAUMbeleuchtung ist in 99,9% der Fälle eine Reihenschaltung weil die Lampen alle hintereinander sind und meistens kein Transformator vorhanden ist.
Bei einer Parallelschaltung wäre die Spannung an allen Lampen 230 Volt. Bei einer Reihenschaltung teilt sich die Spannung auf alle Verbraucher auf, also wenn du die 230 V durch die Anzahl der Lampen dividierst, kommst du auf ca. 13.5 Volt pro Lampe - ich hoffe, das es laienhaft verständlich ist. lg.
Bei einer Reihenschaltung sind alle lampen hintereinander geschalten (in einem stromkreis) heist drehst du einen verbraucher heraus legt es alle anderen lamm weil der stromkreis unterbrochen wurde bei einer Parallelschaltung hat jede lampe ihren eigenen stromkreis und ist somit unabhängig von den anderen lampen
Eine Reihenschaltung: 230V : 17= Volt
230:17= V ? Zudem sind Weihnachtsbaumbeleuchtungen zu 99% Reihenschaltungen.
Danke, kannst du mir sagen warum du dir so sicher bist das es eine Reihenschaltung ist?
Wenn Du eine Lampe der Beleuchtung rausdrehst, wird es dunkel. ->Reihenschaltung.
Schon aber ich muss jetzt ja wissen ist es eine Reihenschaltung oder eine Parallelschaltung und ich weiß nicht woher ich das erkenne...