Paintball HP selber nachfüllen

2 Antworten

Einen 200/300 bar Kompressor (ab ca. 2000€), eine Speicherflasche (ab ca. 150€) und eine Druckluftfüllstation (ca. 600€).

Aber für was... Luft gibt es auf jedem Spielfeld so viel man möchte und wenn man nach Hause fährt macht man eben die Flasche nochmal voll um zu Hause ggf. etwas einzustellen / testen.

Fahr zu einem legalen Spielfeld und geh dort spielen, dann brauchst du dir keine Gedanken über das Nachfüllen und eventuell später über dein Führungszeugnis zu machen ; )


xxflo360xx 
Beitragsersteller
 27.08.2012, 23:31

Ja klar wenn wir spielen dann nur auf dem Spielfeld^^ ne mich hatte es nurmal interessiert weil ich so einen Kompresser wie dort noch nie gesehen hatte. Wie is das eigentlich wenn ich die HP Flasche von meinem Marker auffülle und die dann über mehrere tage hinweg dran lasse? Hab ich dann hinterher irgendwelche Schäden am Marker oder ähnliches bzw. können dadurch Schäden entstehen?

0
ChrisStory  28.08.2012, 10:29
@xxflo360xx

ok - bei dem Thema reagiere ich immer etwas allergisch, da ich jedes mal Angst um mein Hobby haben muss....denn die meisten die nach Füllmethoden für zu Hause fragen haben nichts gutes vor^^

Es sind eben 200/300bar Kompressoren - also nichts alltägliches von der Baustelle oder aus dem Baumarkt. Die Variante mit der Taucherflasche und der Füllstation klappt natürlich auch - aber für was der Aufwand?! Wenn ich nach Hause fahre fülle ich die Flasche noch mal nach (1000-2000 psi) und kann ggf. zu Hause etwas einstellen,testen oder einfach Luft triggern.

Druck auf der Flasche ist kein Thema. Man sollte die Flasche sogar nie ganz entleeren und immer etwas Restdruck drauf lassen, damit keine Feuchtigkeit oder Schmutz in die Flasche gelangen kann. Am Marker sollte sie aber nicht angeschlossen sein, nicht dass der Markierer selber die ganze Zeit unter Druck steht - das ist natürlich nicht gut. Der Flasche selber schadet es aber nicht.

Würde mir aber auch keine komplett volle Flasche in die Wohnung legen. Kumpel von mir wurde mal nachts unsanft aus dem Schlaf gerissen, da die Berstscheibe seiner Flasche im Gearbag ausgelöst hatte!

0
xxflo360xx 
Beitragsersteller
 30.08.2012, 23:16
@ChrisStory

Gibts es da sonst noch irgendwelche Einzelheiten hinsichtlich der HP Flaschen die ich beachten sollte? Bin nämlich um ehrlich zu sein nochn ziemlicher anfänger was sachen Paintball betrifft aber ich würde mir gern Ratschläge geben lassen von jemanden wie dir der schon länger in dieser Sportart tätig ist. :)

0
xxflo360xx 
Beitragsersteller
 30.08.2012, 23:28
@ChrisStory

Achja und was ich grade noch in nem anderen Beitrag von dir gelesen hatte das man sich als Einsteiger keinen Blowback Markierer sondern einen E-pneumaten holen sollte. Könntest du mir kurz erklären was der Unterschied ist?

0
ChrisStory  01.09.2012, 14:25
@xxflo360xx

Bei den HP Flaschen gibt es einen wesentlichen Unterschied. Es gibt sie aus Vollaluminium und in der leichten Composite (Verbundstoffumwickelter Alu oder Kunststoffkern). Die Aluflaschen haben meistens 0,8l bei 200 bar - Compostie Flaschen gibt es ab 0,7l-1,5l als 300 bar Versionen. Diese sind aber auch ca. 3x so teuer - dafür aber auch leichter und man kann mehr ballern.

Aluflaschen haben ab Herstellungsdatum 10 Jahre TÜV und können danach soweit ich weiss nicht mehr nachgetüvt werden - würde sich aber auch nicht lohnen (TÜV ca. 30€)

Composite Flaschen haben 5 Jahre TÜV (außer Hersteller Stako) und können maximal 2 mal nachgetüvt werden, also 15 Jahre verwendbar.

Am Anfang reicht eine Aluflasche vollkommend aus, früher oder später willst du aber mit Sicherheit eine leichtere Flasche wegen dem handling - weil dein Setup zu hecklastig ist.

  • > unterschied Blowback Markierer und E-Pneumat auf Seite 6 : )

http://hosting.pbportal.de/attachments/6/0/5/8/7/www.pbportal.de-paintball-3189955-119110-Paintballguide-fr-Anfnger-Bitte-lesen--2012.pdf

0
xxflo360xx 
Beitragsersteller
 01.09.2012, 15:30
@ChrisStory

Ah okay jetz die seite ist erstmal sehr hilfreich danke dafür :). Jetz hab ich noch ne frage am Rande ^^ muss ich noch irgendwas beachten wenn ich die HP Flasche vom Marker Trenne??

0
ChrisStory  04.09.2012, 12:17
@xxflo360xx

bessere Markierer haben ein on/off Ventil. Damit dreht man einfach den Druck ab und kann die Flasche ohne widerstand abschrauben. Bei Markierern ohne on/off muss man die Flasche unter Druck abschrauben. Das geht manchmal etwas schwerer.

Vorsichtig abdrehen bis die restliche Luft aus dem Marker entweicht und dann kannste abdrehen...nur nicht verkanten sonst beschädigt man den O Ring oder das Gewinde. Auf Dauer ist ein on/off empfehlenswert.

Und immer am Flaschenregulator drehen - nicht das man die Flasche vom Reg runter schraubt anstatt aus dem Markierer.

0

Eigentlich ganz einfach und auch nicht so Teuer. Du benötigst folgendes zum Befüllen von HP Systemen:

  • eine DIN HP Füllstation
  • eine Taucherflasche oder Atemluft (Feuerwehr usw.)

Die Taucherflasche kann für wenig Geld beim örtlichen Tauchshop oft günstig gemietet und wieder befüllt werden. Somit sind die Anschaffungskosten mit etwas über 50€ für die Füllstation ja recht Günstig finde ich.

Eine Anleitung zum füllen gibt es hier:

http://www.paintball.cx/info/wie-befuellt-man-ein-hp-system.html