Neu gebauter PC startet nicht?
Ich habe gerade einen PC zusammengebaut mit folgenden Komponenten:
MOBO: ASRock B550 Phantom Gaming
CPU: Ryzen 7 5700X
GPU: Gigabyte RTX 4060
Case: BeQuiet! Pure Base 500 FX
CPU Kühler: BeQuiet! Dark Rock 3
PSU: Thermaltake Smart W3 700W
Ich wollte gerade den PC starten bekomme aber kein Bild. CPU und dram debug Led leuchten rot. CPU Kühler und GPU Lüfter laufen und leuchten. Gehäuselüfter laufen nicht und leuchten nicht. (Sind über Hub angeschlossen) Ich habe schon gelesen, dass bei genau diesem MOBO und der 2 leuchtenden LEDs ein veraltetes BIOS vorliegen kann. Kann ich aber dieses updaten ohne überhaupt ins BIOS zu kommen? Kurz auch überlegt ob CPU defekt ist nur würde dann nicht bloß die CPU-LED leuchten?
Habe schon versucht über onboard GPU zu verbinden. Habe RAM-Riegel durchgetauscht und die Batterie vom MOBO für 5min draußen gehabt.
Bin gerade etwas ratlos und habe auch keine Ersatzteile zum austauschen da.
Jemand evtl ähnliche Erfahrungen oder Lösungsansätze?
(1 RAM-Riegel und GPU zu Testzwecken ausgebaut)
3 Antworten
Moin Bubbakush,
du musst ein Bios Update machen.
Hätte eine weitere Anmerkung:
Du hast deinen CPU Kühler nicht richtig verbaut.
Du musst die Abwärme der CPU optimaler Weise nach hinten wegleiten, oder zumindest nach oben.
Dein Lüfter drückt die Abwärme jedoch ins Gehäuse Zentrum.
LG
Ben
Das ASRock B550 Phantom Gaming ist vom Hause aus nur mit den Ryzen Prozessoren der 3000er Generation lauffähig.
Um einen 5000er Prozessor darauf nutzen zu können, muss das BIOS geupdated werden. Leider bietet dieses Board keine Möglichkeit das BIOS ohne einer CPU zu updaten. Dies kannst du also nur mit einem 3000er Prozessor machen.
Sollte das Board neu sein, dann schicks zurück und hole dir das MSI B550-A PRO. Kostet nicht viel mehr, ist aber in allen Belangen das viel bessere Mainboard und Neuware wird mit bereits Ryzen 5000 kompatiblem BIOS ausgeliefert. Und will man damit ein BIOS-Update durchführen, geht das auch ohne CPU.
PS: der CPU-Kühler ist unsinnig angebracht. Der Lüfter soll nach hinten pusten und nicht nach unten. Kannst du diesen Kühler nicht anders montieren, dann schicke auch diesen zurück. Der ist eh unnötig bei einem Ryzen 7 5700X und aufgrund der blöden Position wird die Kühlleistung leiden. Besser holst du dir da den Artic Freezer 36 oder BeQuiet Pure Rock 2. Und günstiger sind die auch.
Und der Pure Rock 2 ist zu schlecht um die CPU offen zu fahren, 0C ist da kaum möglich.
Will man das überhaupt? Der 5700X läuft standard am effizientesten. Sonst kann man sich ja gleich einen 5800X holen, der bis zu 142W frisst für eventuell 10% mehr Multicoreleistung. Sehr weltbewegend. Deshalb nutzen ihn auch so viele im Eco-Modus oder holen sich halt gleich einen 5700X um im BIOS nicht rumfummeln zu müssen.
Der CPU Kühler muss so eingebaut werden.
Ehrlich? Das läuft der Airflowkonzeption zu wider, wo vorne (unten) kalte Luft eingesaugt wird und hinten (oben) warme Luft ausgepustet wird.
Sonst kann man sich ja gleich einen 5800X holen, der bis zu 142W frisst für eventuell 10% mehr Multicoreleistung.
Also die 10% bekommt man auf dem 5700x noch bei knapp 90w hin. Der 5800x ist aber 17% schneller. Welche man mit PBO und ca 125-130w hinbekommt, der 5800x braucht dafür 140w. Ist also sogar mit OC Energieeffizienter. Händisch gehen da bei 135w knapp 3,5% mehr als mit dem 5800x. Für 8-9% mehr braucht man aber die Brechstange und dann nimmt der 5700x ca 190w.
Das läuft der Airflowkonzeption zu wider,
Du hast doch gerade selber gesagt, dass es das nicht tut.
Du hast doch gerade selber gesagt, dass es das nicht tut.
Wenn der CPU-Kühler plötzlich von oben auf den Kühler pustet, ist das doch nicht in Linie mit dem restlichen Airflow, wo quasi alles von vorne nach hinten und von unten nach oben geht.
Der 5800x ist aber 17% schneller
Ich habe jetzt nicht unbedingt den Eindruck, dass der TE so ne Art des Feintunings betreibt.
Und ich selbst mache es auch nicht, da ich keinen Sinn darin sehe. Der 5700X läuft auf Standard mit 77 W; der Pure Rock hält ihn bei Prime 95 im 50er Celsius Bereich und wenn Furmark nebenbei läuft, dann wird die CPU trotzdem nicht wärmer als 65 Grad. Nach einer Stunde wohlgemerkt.
Und vergiss nicht dass hier nur ne RTX 4060 am Start ist.
Ist der 5700X eines Tages am Ende, wird er es trotz OC auch sein und ebenso sein Bruder 5800X mit oder ohne OC.
Ich habe hier einen 5700x laufen unter nem Pure Rock 2 Slim und da bin ich Stock weit von den 50°C entfernt. 100w endet sogar schon im TT bei knapp 95°C.
5800x ist Stock 17% schneller im R23, weiß jetzt nicht, was du mit Feintuning da meinst. 1-2% langsamer als den 5800x bekommt man mit Standart PBO und offenen Limits hin. Viel Feintuning braucht man da nicht. Feingetunt mit PBO geht die Leistung eines 5800x, so richtig eingestellt geht mit PBO auch die Leistung eines OCs, dafür bedarf es aber extrem kalte Temperaturen. 5800x lohnt sich nicht, wenn man den 5800x richtig einstellen kann. Mein 5700x hat damals bei 17047 Punkten und 4925mhz im R23 den Löffel abgegeben, mehr ging nicht. Den LN2 Modus wollte das MB nicht aktivieren, sonst wäre wohl noch mehr gegangen. Mit LN2 sind knapp 20000 Punkte drin auf dem 5700x.
Ich habe hier einen 5700x laufen unter nem Pure Rock 2 Slim und da bin ich Stock weit von den 50°C entfernt.
Unter totaler Vollast in Prime 95 nach einer Weile? Mit der Slim Version?
Nein nicht Prime95, das läuft auf der CPU nicht. R23. Nach einem Run 75-80°C Lüfter läuft mit 100% RMP.
Das Mainboard unterstützt die CPU erst ab der BiOS v2.20. Wenn das Mainboard noch eine frühere Version hat, musst du ein BIOS Update via USB Stick machen.
Wie das geht findest du auf der Herstellerseite deines Mainboardmodells. Dort findest du die aktuellste BIOS Version und das Handbuch als PDF Datei.
Der erste Teil ist gut, ab dem PS ist das aber Schwachsinn. Der CPU Kühler muss so eingebaut werden. Und der Pure Rock 2 ist zu schlecht um die CPU offen zu fahren, OC ist da kaum möglich. Wenn man einen neuen CPU Luft Kühler kauft, dann einen Phantom Spirit oder Peerless Assassin.