Muss man die Steckdose über FI schalten, Ja oder?
7 Antworten
Steckdosen müssen immer mit Fi bzw RCD abgesichert werden. Weil wenn man ein Gerät mit Metal Gehäuse in diese Steckdose steckt und der L Kontakt zum Gehäuse hat denn könnte man sterben wenn man das Gerät berührt. Und der RCD Schützt einen davor
Steckdosen werden nicht über FI geschaltet, sondern mit einem Fehlerstromschutzschalter abgesichert.
Der Begriff FI ist auch veraltet.
Noch mal: Du hast von Elektrik keine Ahnung, lass die Finger davon.
Dann erklär doch bitte mal den Unterschied zwischen FI und Fehlerstromschutzschalter!
FI und RCD sind auch das gleiche, nur es wird nun RCD genannt.
Altinstallation = Bestandsschutz. Es reicht der Leitungsschutz über LS-Schalter oder Schmelzsicherung aus.
Neuinstallation: Alle neu installierten Steckdosen müssen über LS-Schalter und Personenschutzschalter (RCD* mit max. 0,03A Bemessungsdifferenz-stromstärke) abgesichert werden. Dies kann auch eine Kombination sein (RCBO*).
* RCD = Residual Current Protective Device (alt: FI)
* RCBO = Residual Current operated Circuit-Breaker with Overcurrent Protection
Abgesichert wird über eine Sicherung,ob über einen LS-Automat oder über eine Schraubsicherung ist wurscht.
Nur für den Personenschutz setzt man einen FI (RCD) davor,der aber max.30mA/0,03A haben muß.
Bei älteren Wohnungen ist das keine Plicht(Bestandschutz),nur bei elektr.Sanierungen oder Neuinstallationen.
Ob man das Teil als FI oder RCD bezeichnet ist auch egal,ich persönlich nutze immer noch FI = Fehlerstromschutzschalter.
Aus einem FI wurde ein RCD,aus dem Elektriker ein Elektroinstallateur dann ein Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik.
Hört sich hochtrabener an.....ist es aber nicht. Möchte wissen,wer sich so'n Quatsch immer ausdenkt.
Nein, eine "normale" Steckdose muß man nicht über den FI schalten.
Eine Pflicht besteht meines Wissens nur für die Steckdosen im Bad und in der Küche.
Bei der Neuinstallation der Wohnung würde ich aber (persönlich) die komplette Installation über einen (oder mehrere) FIs laufen lassen.
Dein Wissen ist veraltet. Inzwischen muss so gut wie jede Steckdose über einen FI abgesichert sein.
Nachgerüstet werden muss nicht, aber es darf keine neue Steckdose ohne RCD gesetzt werden.
Meiner Meinung nach ist "FI" (eine Zusammensetzung aus F wie Fehler und I, physikalisches Zeichen für Strom) das Gleiche wie Fehlerstromschutzschalter.