Muss ich bei meiner Abschlussarbeit die Seitenzahl der Quelle in der Fußnote angeben?
Hallo ich schreibe im Moment meine Diplomarbeit und habe ein Problem.
Fast alle wissenschaftlichen Texte, die ich nutze geben bei der Nutzung von anderen wissenschaftlichen Arbeiten nicht die Seitenzahl an. Da man immer die Primärquelle als Quelle angeben muss tue ich mich schwer die Seitenzahlen dieser Primärquellen zu finden. Viele dieser Bücher und wissenschaftlichen Arbeiten sind nicht mal aufzufinden.
Wie gehe ich dann am besten vor? Reicht es wenn ich dann nur den Autor und das Jahr angebe? Konkret: "Vgl. Müller 1977"
7 Antworten
Normalerweise gibt es zwei Möglichkeiten: Erstens: Du gibst in der Fußnote Autor und Seitenzahl an und führst die genauere Literatur am Ende der Dissertation an. Zweitens: Du gibst die verwendete Literatur komplett in der jeweiligen Fußnote an.
Nun zum konkreten Fall: Normalerweise finden sich die kompletten Literaturangaben am Ende eines Buches unter "Literaturnachweis" oder "Literaturverweis". Wenn Dein Buch das nicht tut, würde ich es knallhart in die Ecke pfeffern. Denn dann kannst Du ja gar nicht nachprüfen, ob die Verweise und deren Inhalt(e) der Wahrheit entsprechen!
Nein, die seitenzahl muss dazu und es ist manchmal eine Heidenarbeit diese herauszusuchen. Google hilft allerdings. Nur das Jahr reicht nur dann, wenn Du zum Beispiel lediglich auf eine gesamte Theorie verweist oder ein Werk unter einem bestimmten Namen. Übrigens würde ich die amerikanische Zitierweise verwenden und keine Fußnoten. Das liest sich einfach besser.
Leider musst du das aber tatsächlich. Wenn du die Primärquelle nicht auffinden kannst (klar ist das oft schwierig, aber notwendig), darfst du sie natürlich auch nicht als Quelle angeben. So würde dir nur übrig bleiben, die Sekundärquelle zu zitieren. Wenn das nur selten vorkommt, ist es trotzdem trilliardenmal besser als eine unvollständige Quellenangabe ohne Seitenangabe zu machen.
oh Mann, oh Mann - ist unglaublich - welche Art akademische Lehrer hast Du gehabt, oder wahrscheinlicher : "warum hast Du nicht zugehört"?
1) Die Seitenzahlen werden immer angegeben: Zeig uns mal ein Beispiel, wo das nicht der Fall ist!
2) Du kannst doch nicht eine Primärquelle angeben - die DU nicht selbst vor AUgen hattest !!! - wenn sie nicht aufzutreiben ist musst Du sekundär zitieren: "Primärquelle, zit. nach: Sekundärquelle"
3) "Vgl. Müller 1977" plus Seite - das ist die Kurzform (nur wenn es nur einen Text von einem Müller im Jahr in der Arbeit gibt) - die im Literaturverzeichnis aufgelöst gehört!
Die Seitenzahlen Deiner Zitate musst Du zumindest ausfindig machen und angeben, sonst wird Dir die Qualifikation zum wissenschaftlichen Arbeiten abgesprochen. Streng genommen dürftest Du nicht einmal die Primärquelle in Dein Literaturverzeichnis aufnehmen, das ist allerdings etwas schwierig nachzuprüfen. Zur Zeit meiner Studienabschlüsse gab es zum Glück noch kein Internet. Ich hätte also noch sorglos Verteidigungsminister werden können.
Wobei das Internet auch handfeste Vorteile hat: Direkter Online-Zugriff auf allerlei Journals.
Ich habe so für meine Diplomarbeit (Informatik) jede Menge interessante Papers (z.B. bei ACM.org) gefunden, die ich in einer Bibliothek nie oder nur mit tagelangem Suchen aufgetrieben hätte...