Musikepochen Unterscheidungen
Hallo, ich spiele seit 10 Jahren Trompete und erhalte auch Unterricht bei einem Berufstrompeter. Ich habe vor, Musik ( also die Trompete ) zu studieren ( vor allem Orchestermusik ). Meine Frage ist nun worin unterscheiden sich die Musikepochen Rennaisance, Barock, Klassik, Romantik und Moderne voneinander? Sowohl im Theoretischen, als auch im praktischen ( Betonungen, stilistik, Besonderheiten, etc...).
Habt ihr sonst irgendwelche Tipps für mich ? studiert ihr selber Musik ?
Vielen Dank im Voraus für jede Antwort Mit musikalischen Grüßen Trompeter1194
2 Antworten
Ich studiere Musik – allerdings Cello, aber ich kenne natürlich viele Leute, die Trompete studieren. Was möchtest du über das Studium wissen?
Köntest du sie vielleicht auch noch FRagen, was sie von Buzzing halten ? Vielen Dank
Die Voraussetzungen für ein Musikstudium sind eigentlich recht simpel: du musst sehr gut auf deinem Instrment sein – vor allem was das Technische angeht. Und du musst sehr viel Geduld und Disziplin haben. Bei einer Aufnahmeprüfung werden deine musikalische Persönlichkeit, die Werktreue bzw. deine Interpretationsgabe und dein technisches Können bewertet. Je nachdem, wo du dich bewirbst, ist das allgemeine Niveau der Bewerber unterschiedlich hoch.
Mit "Niveau" meine ich vor allem das technische. Natürlich ist die Grundvoraussetzung für ein Studium, dass du ein musikalisches Empfinden und eine Begabung hast, denn diese beiden Dinge kann man dir schlecht beibringen. Aber das technische Können ist zum Großteil das, was einen Profi vom Laien unterscheidet – vor allem in Bezug auf Übezeit. Leider hat die Technik in ihren Einzelheiten natürlich nicht sehr viel mit der Musik zu tun, aber es ist nunmal so, dass du keine Musik machen kannst, wenn du dein Instrument nicht bedienen kannst. Und darauf fallen leider ganz viele rein. Du kannst so musikalisch sein, wie du willst, aber wenn du auf deinem Instrument einfach nicht gut spielst, weil du erhebliche technische Mängel hast, wirst du sehr große Schwierigkeiten haben, dich für einen Studienplatz im Bereich Musik zu qualifizieren. Deshalb gilt: Technik üben! Üben üben üben!
Wenn du ein musikalisches Verständnis hast, wirst du von alleine in der Lage sein, aus der Technik oder mithilfe der Technik auch Musik zu machen. Aber andersrum funktioniert's leider nicht.
Beim Thema "Buzzing" weiß ich als Streicher leider nicht, was du meinst. Aber ich kann ja mal einen Trompeter fragen… ;)
Okay vielen Dank schon einmal sehr nett von dir :)
musikalische Grüße Daniel
P.S.: Sorry für die späte Antwort
Könntest du zum Thema Buzzing noch einen Trompeter/Bläser fragen ??? Vielen Vielen Vielen Vielen Dank :)
Es gibt mehrere Ebenen auf denen du die Epochen unterscheiden kannst. Zum einen natürlich Stile, damit auch mit dem Begriff der Gattung verbunden. Man kann die Epochen auch im Hinblick auf die gesellschaftliche Relevanz von Musik beziehen, so wurde z.B. Musik in der Romantik "autonom", d.h. musste keinen bestimmten Zweck mehr erfüllen. (Komponisten wie z.B. Schumann haben über den Sinn von Musik, bzw. deren Bedeutung nachgedacht etc. pp.)
Am Besten guckst du mal bei Wikipedia o.ä. die verschiedenen "Epochen-Seiten" durch. Die Unterschiede / Geimeinsamkeiten kurz zusammen zu fassen ist vllt ein bisschen müßig...
Hey;) Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Deinen Tipp werde ich auf jeden Fall befolgen.
Gruß Trompeter1194
Hi, ich würde gerne wissen, was die Vorraussetzungen sind und wie hoch sie spielen können.
Vielen Dank für deine Hilfe;)