Mündliches Abitur Geschichte - wie die 1 bekommen?
Hey, ich brauche heute mal Hilfe wegen was schulischen.. Ich habe bald mündliches Abitur in Geschichte und brauche eine möglichst gute Note. Faktenwissen werde ich auswendig lernen. Wie aber knacke ich die 15 Punkte? Es wird ja immer vom vernetzten Wissen und Bezügen herstellen gesprochen. Was genau muss ich machen? Soll ich Sekundärliteratur erwähnen, alte Themen mit heutigen vergleichen? Ich hab keine Ahnung...
Also bitte helft mir!! =)
P.S. erstes Thema ist NS Zeit, zweites irgendeins zwischen franz. Revolution und Kalter Krieg. Vielleicht könnt ihr mir ja ein Beispiel geben, wie man aktuelle Themen zB Libyen, Ägypten oder Gutenberg mit einbauen kann?
Schönmal vielen Dank für eure Hilfe!!
6 Antworten
also ich denke, dass du da auf jeden Fall reichlich Fachliteratur lesen solltest - du hast ja das große Glück, dass ein Thema schon bekannt ist!
Schau auf jeden Flal auch mal bei der Bundeszentrale für politishce Bildung vorbei! Die Onformationen sind wirklich top! Und die APuZ-Hefte ("Aus Politik und Zeitgeschichte") bieten richtig richtig gute Informationen!!!
die Heftchen hab ich mir -gott sei dank- schon vor Monaten bestellt =) Habe außerdem 7 Abi Lernhilfen sowie eine Lernbox mit 100 Fragen. Nur irgendwie habe ich Angst gehabt,dass ich damit nur das reine Faktenwissen lerne
Du darfst nicht "brav" linear denken, sondern im Verfahren einer Synopse, dh. Auswirkungen Wiener Kongress in Preußen, Österreich, Russland, England, Fr.... Du solltest komplex und dennoch analytisch denken, im Relief (mit Konturen, Tiefengang) und dennoch schlicht. Der Perspektivenwechsel bringt Anspruch. Nicht die NS-Zeit in Solobetrachtung, sondern die Anstrengungen hernach = Versöhnung über den Gräbern! Bündeln, Vernetzen, Schlussfolgern,Fazit, Perspektive, Trend und Antizipation sind auch ein bisschen Zauberworte; lass´ Dich nicht irritieren. Noch etwas: Wenn Du den Eindruck hast, das war eben nicht "doll", so reflektiere nicht ständig, sondern stelle Dich unbeeindruckt (also tapfer) den weiteren Fragen! Wieso 15 P:, ich wäre aber auch mit 13 P überaus zufrieden? Viel Glück und Erfolg.Ich würde nicht dulden,dass mir jemand eine solche Latte legt.
Auf eine so banale Frage kann ich Dir nur eine banale Antwort geben: Du solltest eine Eins in Geschichte nicht einfach nur als eine Null-Acht-Fünfzehn-Zensur verstehen, sondern als eine Auszeichnung und dafür erwartet man von Dir schon ein ausgezeichnetes Wissen. Es reicht also nicht, Geschichtszahlen einfach auswendig zu lernen, sondern Du solltest vielmehr auch die machtpolitischen- und strategischen Zusammenhänge historischer Ereignisse in ihrer Bedeutung für die weitere kulturelle Entwicklung der Völker verstehen lernen! Es gibt leider nur diesen Weg der Wissenserarbeitung, sich jedoch auf das Glück verlassen zu wollen daß auch der passende Fachbereich dran kommt ist nur ein Lotteriespiel, auf das ich mich nicht verlassen würde!
Bezüge zu heute herstellen würde ich vermeiden... bei der NS-Zeit ok, aber die franz. Revolution kannst du nicht so ohne weiteres mit heute vergleichen. Die Vergangenheit ist anders und so Vergleiche sind eher "platt". Aber na gut, wenn dir spontan was einfällt... bei den Zeiten die drankommen wäre es noch grad so möglich. Insofern ist deine Frage, was du beim NS mit heute vergleichen sollst gar nicht mal so schlecht... ;) Man sollte es wirklich nicht einfach tun... und wenn dir da nichts einfällt, wenn 91 dein Geburtsjahr ist... ja wie denn auch? Du kennst ja keine Diktatur, wie sollen dir da Gemeinsamkeiten zu heute auffallen? Für dich ist das eine völlig fremde Zeit, die du auch völlig mit Distanz untersuchen kannst. Geschichte halt. ;)
Wichtiger ist, dass du die Sachen verstehst. Lieber ne Jahreszahl nicht wissen als völlig den Faden verlieren, wenn du gefragt wirst, warum irgendwas so und so war. Kriegt ihr ne Quelle? Dann guck dir Quelleninterpretation an. Und wenn die Lehrer irgendwie so gucken, als wenn du Mist erzählst, dann überleg, ob das wirklich Mist ist oder ob du davon wirklich überzeugt bist (weil man es aus der Quelle rauslesen kann z.B.) und dann steh dazu und begründe deine Ansicht. Du SOLLST kritisch denken und nicht deinen Lehrern alles nachkauen, wenn du dir sicher bist, du hast auch recht. ;)
du musst viel Transferwissen aufbringen müssen z.b Allgemeinwissen was in der Welt auch so passirt um den Vergleich zu damals aufbauen zu können. Um die 15 zu knacken musst du schon sehr viel aufbringen die Lehrer vergeben selten 15 Punkte
naja , aber zwischen 5 Pkt. und 15 liegt meines Wissens nach doch ne recht große Spanne? ... :P
klar, aber ich will auch nicht den aller letzten schnitt kriegen :)
Was könnte ich denn beim Nationalsozialismus für einen Transfer leisten? Mir fallen da irgendwie keine Parallelen zur heutigen Zeit auf.. Muss ich das von mir aus sagen, oder lenkt mich die Fragestellung schon in die Richtung?