moin ich hätte noch paar fragen Beschreiben sie die Bildung einer Ionenbindungen anhande der Verbindungen Magnesiumchlorid?

1 Antwort

Magnesiumchlorid (MgCl2) besteht aus dem Ion Mg2+ (Magnesium, zweifach positiv geladen) und dem Ion Cl- (Chlor, einfach negativ geladen)

Es gibt verschiedene Arten der Bindung von Elementen. In deinem Fall handelt es sich um eine Ionenbindung. Warum ist das so? Aufgrund der Differenz der Elektronegativität der Elemente Magnesium und Chlor. Die Elektronegativität ist die Affinität (also das Vermögen, oder auch das Verlangen) eines Atoms Elektronen an sich heranzuziehen. Ist die EN (Elektronegativität) hoch kann das Atom, wie Chlor, Elektronen von anderen Atomen stark anziehen, ist sie niedrig kann es sie nur schwach - oder garnicht anziehen. In diesem Fall würde das Element Elektronen an einen anderen Partner abgeben anstatt selbst welche aufzunehmen.

Chlor ist so stark elektronegativ, dass es die Elektronen des Magnesiums anzieht - und zwar so stark, dass eben keine "normale" kovalente Bindung entsteht sondern eine Ionenbindung. Der Unterschied ist, dass bei einer kovalenten Bindung sich die Partner die Elektronen teilen, niemandem gehören sie allein. Bei einer Ionenbindung teilen sich die Partner nicht mehr, sondern die Elektronen bleiben bei dem stärkeren Partner, in diesem Fall Chlor. Dadurch ist Chlor negativ und Magnesium positiv geladen. Und da sich positiv und negativ anzieht (siehe Magneten) ist das ganze als Salz in einem Ionengitter verbunden.

Zusatz: 

Da sich Ladungen immer ausgleichen müssen (Mit Ausnahmen) und Magnesium zweifach positiv geladen ist - das Chlor aber nur einfach negativ, braucht man zwei Mal das Element Chlor. 



manyak6161 
Beitragsersteller
 17.10.2017, 13:43

Danke

0